Pressemitteilung: Alpin- und Umweltverbände fordern öffentliche Debatte über die Zukunft der bayerischen Seilbahnförderrichtlinie

(11.12.19) Die Seilbahnförderrichtlinie bezuschusst in Bayern Modernisierungsvorhaben mit bis zu 35% der Kosten. Dazu gehört nicht nur die Ertüchtigung der Seilbahn selbst, sondern auch die Errichtung von sogenannten Nebenanlagen wie Beschneiungsanlagen. Bei der aktuellen Fortschreibung der Richtlinie wurden die Einwände der Umweltverbände zwar gehört, eine verbindliche öffentliche Debatte gab es allerdings nicht. Die Richtlinie soll nun hinter verschlossenen Türen fortgeschrieben werden. Die gesamte Pressemitteilung finden Sie hier.

 

Jahrbuch 2019 im Bayerischen Rundfunk

(10.12.2019) Das Jahrbuch 2019 wird in der Sendung "Rucksackradio" des Bayerischen Rundfunk in der Rubik "Bücherschau" vorgestellt. Sie können den Beitrag hier anhören (ab Minute 3:10).

 

Mitgliederversammlung 2019

Vorab möchten wir Sie auf die Mitgliederversammlung 2019 am 16. November ab 10.00 Uhr auf der Praterinsel in München hinweisen. Im Anschluss an die Versammlung wird Rudi Erlacher ab ca. 12:30 Uhr einen Vortrag halten mit dem Titel: „Die Klimakrise ist auch eine Energiewendekrise. Eine kritische Betrachtung bisheriger Konzepte und: Gibt es Alternativen?“ Weitere Informationen finden Sie hier.

Die offiziellen Einladungsunterlagen erhalten die Mitglieder in den nächsten Tagen mit dem druckfrischen Jahrbuch 2019 postalisch zugesandt.

 

CIPRA-Alpenpreis an Dr. Georg Meister

(5.12.2019) Am 4. Dezember wurde Herr Dr. Georg Meister vom Präsidenten von CIPRA Deutschland Axel Döring mit dem Alpenpreis ausgezeichnet. Dr. Meister wurde vom Verein zum Schutz der Bergwelt als Preisträger vorgeschlagen. Die Verleihung fand im Festsaal des Alpinen Museums in München statt wo Alois Glück eine feierliche Laudatio hielt. Dr. Meister war „Gründervater“ des Nationalpark Berchtesgaden und setzte sich als Leiter des ehemaligen Forstamtes Bad Reichenhall für einen naturgemäßen Waldbau und die Sicherung der Schutzfunktion des Bergwaldes mit einer verantwortungsbewussten Jagd ein. Als Autor von wissenschaftlichen Aufsätzen und Büchern sowie als Fotograf präziser Wald-Vergleichsbilder wurde Dr. Meister weit über Bayern hinaus bekannt. Dr. Meister war lange Jahre als Schriftleiter im Vorstand des Verein zum Schutz der Bergwelt tätig.

Einen ausführlichen Bericht zur Preisverleihung finden Sie auf der Seite von CIPRA Deutschland.

Der Bayerische Rundfunk berichtet in einem Beitrag im "Rucksackradio" über die Preisverleihung.
Axel Döring (CIPRA Deutschland) und Dr. Sabine Rösler (VzSB) überreichen Dr. Georg Meister den Alpenpreis. Foto: Stefan Witty

 

 

Jahrbuch 2019

 

(12.11.2019) Das Jahrbuch 2019 des VzSB mit dem Schwerpunkt "Insektensterben" ist erschienen:

 

 

Seit der Veröffentlichung der sog. „Krefeld-Studie“ 2017 zum Insektensterben ist die Öffentlichkeit alarmiert. Das Insektensterben ist ubiquitär, aber räumlich unterschiedlich ausgeprägt. Es sind zahlreiche bedrohte Arten betroffen und hat eine sehr hohe naturschutzfachliche Bedeutung. Unser Schwerpunkt-Jahrbuch macht die Komplexität dieses hochaktuellen Themas mit Blick auf die außeralpine und alpine Region mit einer Auswahl fachlich fundierter, gut verständlicher Artikel deutlich.

 

Neben dem Schwerpunkt enthält das Jahrbuch weitere Artikel mit Themen vom „Ausverkauf der Alpen“ bis zur Bedeutung der „Buchenwälder als Jahrhundertchance für die Steigerwaldregion“.

 

Die Publikation dieser Arbeit wurde gefördert durch den

Das Inhaltsverzeichnis des Jahrbuchs können Sie hier einsehen.

 

Das Jahrbuch können Sie zum Preis von Euro 25,00 (+ Portogebühr) über die Geschäftsstelle des VzSB (info(at)vzsb(dot)de) erwerben. Auflage 2019, 336 Seiten, 24 x 17cm.

 

Migliederversammlung 2019

Vorab möchten wir Sie auf die Mitgliederversammlung 2019 am 16. November ab 10.00 Uhr auf der Praterinsel in München hinweisen. Im Anschluss an die Versammlung wird Rudi Erlacher ab ca. 12:30 Uhr einen Vortrag halten mit dem Titel: „Die Klimakrise ist auch eine Energiewendekrise. Eine kritische Betrachtung bisheriger Konzepte und: Gibt es Alternativen?“ Weitere Informationen finden Sie hier.

Die offiziellen Einladungsunterlagen erhalten die Mitglieder in den nächsten Tagen mit dem druckfrischen Jahrbuch 2019 postalisch zugesandt.

 

Machen Sie mit beim Projekt "Höhengrenzen von Baumarten selbst erkunden"!

(05.07.2019) Die Bayerischen Alpen sind besonders vom Klimawandel betroffen, da sich der Alpenraum deutlich stärker erwärmt als andere Regionen Bayerns. Nachdem die Wald- und Baumgrenzen im Gebirge temperaturbedingt sind, liegt die Vermutung nahe, dass die Baumarten des Bergwaldes in zunehmend höheren Lagen gedeihen. Aus der Mitte des 19. Jahrhunderts (Otto Sendtner 1854) liegen präzise Angaben für die höchstgelegenen Fundorte vor, die einen Vergleich mit der aktuellen Situation ermöglichen. Damals – am Ende der sogenannten “Kleinen Eiszeit” – war es fast zwei Grad kälter als heute. Wie sich die klimatische Baumgrenze seither verändert hat bzw. wo die Höhengrenzen der einzelnen Baumarten aktuell liegen, ist bisher mangels ausreichend dichter Beobachtungsnetze ungeklärt. Diese Kenntnislücke soll nun mit einem Citizen Science-Projekt der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf geschlossen werden.

Worum geht es?
Die jeweils höchstgelegenen Vorkommen bestimmter Baumarten (z. B. Buche, Tanne, Fichte, Lärche) in den Bayerischen Alpen sollen gemeldet werden.
Die obere Höhengrenze ist für jede Baumart unterschiedlich: Buche und Tanne erreichen zum Beispiel ihre obere Höhengrenze bereits im Bergwald, Fichte oder Ebereschen können noch an der Wald- oder Baumgrenze existieren.

Jede/r kann bei diesem Citizen Science-Projekt mitmachen:
Sie brauchen dazu ein Smartphone oder GPS (um die Koordinaten des Baums zu bestimmen), das ausgedruckte Erfassungsformular (zum Download unter https://www.baysics.de/klimaforschung/; für jeden gemeldeten Baum jeweils ein Formular ausfüllen) und einen Fotoapparat bzw. ein Smartphone (für das Foto vom Baum).
 

So können Sie mitmachen:
Beim Aufstieg (beliebiger Berg in den Bayerischen Alpen) schon mal grob beobachten, wo beispielsweise die Buche mit zunehmender Höhe allmählich nicht mehr vorkommt. Die eigentliche Kartierung findet dann beim Abstieg vom Gipfel statt: Dabei für das jeweils höchstgelegene Exemplar einer Baumart die Koordinaten bestimmen, das Formular ausfüllen und den Baum fotografieren. Dann Foto und Formular (als Scan oder Foto) an sabine(dot)roesler(at)hswt(dot)de schicken.
 

Machen Sie mit! Je mehr Bäume gemeldet werden, umso genauere Erkenntnisse über die Situation des Bergwalds und seine Reaktion auf den Temperaturanstieg sind möglich. Informationen gibt es auf der Projekt-Homepage unter https://www.baysics.de/klimaforschung/ , beim DAV unter  https://www.alpenverein.de/natur/bergsteigen-und-dabei-einen-beitrag-zur-klimaforschung-leisten_aid_33692.html oder direkt bei Dr. Sabine Rösler sabine(dot)roesler(at)hswt(dot)de. Hier noch ein Film in der BR-Mediathek: https://www.br.de/mediathek/video/baumgrenze-in-den-alpen-immer-hoeher-hinauf-av:5d135a508dae54001a57b51a.


Foto: Anke Jentsch

 

Exkursion "Ettaler Weidmoos"

Am 30. Juni 2019 fand die VzSB-Exkursion „Ettaler Weidmoos“ statt, nach der Geigelstein-Exkursion im Vorjahr als zweite Gemeinschaftsexkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Die Exkursionsleitung übernahmen Ingrid und Dr. Alfred Wagner (Büro Angewandte Landschaftsökologie, Unterammergau), Dr. Klaus Pukall (Koordinator am Naturpark Ammergauer Alpen) und Dr. Sabine Rösler (1. Vorsitzende des VzSB).
 

Das Ettaler Weidmoos - zwischen Ettal, Oberammergau und Graswang gelegen - ist durch Versumpfung und Quellwassereinfluss, in Teilen möglicherweise auch Verlandung eines postglazialen Sees entstanden. Seine große, bayernweite Bedeutung ist unter Botanikern seit langem bekannt. Bereits Ende der 1930er Jahren erfolgte ein erster Schutzantrag namhafter Botaniker (Vollmar, Paul). "Eines der berühmtesten Moore Bayerns" lautet der Untertitel einer VzSB-Veröffentlichung (Jung 1963) des heute als NSG (seit 1982) und durch Natura 2000 ausgewiesenen Moorgebiets. Floristisch zeichnet sich das Weidmoos durch eine hohe, andernorts nur selten erreichte Zahl an Eiszeitrelikten und nordischen Arten aus, wie zum Beispiel das Karlszepter (Pedicularis sceptrum-carolinum, in den Ammertal-Mooren größter Bestand Deutschlands) und die seltene Moos-Art Meesia triquetra.
 

Vom Zieglerhof bei Ettal aus ging es über die Ettaler Mühle und dann in nordwestlicher Richtung an Kleinseggenried-Streuwiesen und Zwischenmoore vorbei. Neben dem Karlszepter waren etliche Orchideen-Arten, wie Traunsteiners Knabenkraut (Dactylorhiza traunsteineri), Bleichgelbes Knabenkraut (Dactylorhiza incarnata ssp. ochroleuca), Sumpf-Stendelwurz (Epipactis palustris) und Kleine Einknolle (Herminium monorchis), und die Prachtnelke (Dianthus superbus) zu bewundern. Die glasklaren Quellbäche mit ihren Armleuchteralgen und Quelltöpfen sahen bei der hochsommerlichen Hitze sehr verlockend aus, sind jedoch aufgrund ihrer Empfindlichkeit durch das Wegegebot vor Badegästen geschützt. Besucherlenkung ist hier ein zentrales Thema für den neu geschaffenen Naturpark. Aufklärung der Besucher durch die Naturparkranger, knappes Parkplatzangebot und eine naturschonende Erschließung eines Quelltopfs helfen, die Belastung der Natur durch die Besucher zu verringern. Am Hangfuß des Vorderen Rappenkopfes spendete uns ein Schluchtwald mit Wald-Geißbart (Aruncus dioicus), Breitblättriger Glockenblume (Campanula latifolia) und Silberblatt (Lunaria rediviva) kühlenden Schatten. Unweit davon im Talgrund besichtigten wir eine der vielen Quellen der Kleinen Ammer. Zurück ging es denselben Weg, mit erfrischender Einkehr in der Ettaler Mühle.


Foto: Sabine Rösler

 

Vzsb-Exkursion ins Naturwaldreservat Friedergries

Am 1.6.2019 veranstaltete der Verein zum Schutz der Bergwelt eine Exkursion ins Naturwaldreservat Friedergries in den Ammergauer Alpen, das zudem im NSG Ammergebirge und im gleichnamigen FFH-Gebiet liegt. Die Exkursionsleitung übernahm dankenswerterweise Dr. Thomas Schauer und Alfred Ringler.
 

Auf der vegetationskundlichen Wanderung sahen wir die unterschiedlichen Sukzessionsstadien des Friedergrieses: Pioniervegetation auf ausgedehnten Dolomit-Schuttfächern, dann Lavendelweiden-Wald, Schneeheide-Kiefern-Wälder und Spirkenwälder mit baumförmigen Wachholderbeständen, “im Schutt ertrinkende Fichten- und Bergspirkenwälder” sowie randlich kleine Flachmoore.
 

Das Friedergries, ein Schwemmkegel am Fuße der Kreuzspitze, ist ein einzigartiges Beispiel eines noch relativ naturbelassenen Wildbaches. Gewaltige Schottermassen aus dem Ammergebirge verändern durch Akkumulation und Erosion im periodischen Wechsel den Lauf des Wildbaches und damit das Landschaftsbild. Es gibt im Alpenraum nur noch wenige Gebiete, in denen die morphodynamischen Prozesse eines Wildbaches noch weitgehend ungehindert ablaufen können. Zwar wurde etwa um 1940 durch einen Damm und den Bau der sogenannten Franzosenmauer der Abfluss der Friederleine in den Schwarzenbach erzwungen und der ursprüngliche Abfluss in die Neidernach gestoppt. Durch den Zerfall der Franzosenmauer fließt die Friederleine inzwischen wieder in Richtung Süden in die Neidernach, während der Abfluss nach Osten zum Schwarzenbach durch den noch erhaltenen Damm verwehrt geblieben ist. Es gibt daher Bestrebungen, den Damm zu entfernen, damit die Friederleine als weiteres Abflusspotenzial den Schwarzenbach nutzen kann.
 

Von diesem wasserbaulichen Eingriff in einem mehrfach geschützten Gebiet wird vom Verein zum Schutz der Bergwelt dringend abgeraten. Zum einen bringt jeder Eingriff weitere nicht vorhersehbare Auswirkungen. Zum anderen wird man kaum untätig zuschauen, wenn die Friederleine auch nur zeitweise via Schwarzenbach die Staatsstraße Garmisch – Griesen, unterhalb der Ochsenhütte, übermurt. Der Bau von Geschiebeauffangbecken und anderen technischen Eingriffen wäre die Folge. Dagegen stellt das riesige Schotterbecken der Neidernach ein gutes Auffangbecken für den Schuttstrom der Friederleine dar. Eine Regulierung und Lenkung der Friederleine durch wasserbauliche Maßnahmen würde diese noch relativ intakte Wildflusslandschaft gefährden.
 

Die Tatsache, dass die Friederleine auch jetzt noch ständige Pendelbewegungen und Laufveränderungen ausführt, wurde den Teilnehmern vorgeführt: Zum Zeitpunkt der Exkursion floss die Friederleine wieder über den Nudelgraben ab und hat nach Auskunft von Margret Hütt somit ihren Lauf innerhalb weniger Wochen geändert.

 

Margret Hütt will uns im nächsten Jahr für unser Jahrbuch einen neuen Bericht über das Friedergries präsentieren - einen Folgeartikel zu der von Wolfgang Kortenhaus im Jahrbuch 1987 erschienenen Abhandlung.

Friedergries mit Bergspirkenwald (Pinus uncinata), der prioritäre Waldlebensraumtyp 9430* der FFH-RL. (Foto K. Lintzmeyer).

 

 

Termin mit Staatsminister Thorsten Glauber am 07.05.2019

Am 07. Mai 2019 hat sich der neue gewählte Vorstand, vertreten durch die 1. Vorsitzende Dr. Sabine Rösler, den 2. Vorsitzenden Lorenz Sanktjohanser und den Geschäftsführenden Vorsitzenden Rudi Erlacher, beim Staatsminister für Umwelt und Verbraucherschutz, Herrn Thorsten Glauber, vorgestellt. Die Vereinsvertreter haben die Gelegenheit genutzt, auch den Verein, seine lange Tradition als ältester Naturschutzverein Bayerns und seine wichtigen historischen Beiträge zum alpinen Arten- und Gebietsschutz dem Minister näher zu bringen. Die Präsentation des VzSB wurde durch die Überreichung des Jahrbuchs 2009/10, eines Pflanzenplakats und des Flyers zum Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden abgerundet.

 

Das ausführliche Gespräch ist in einer sehr angenehmen Atmosphäre verlaufen. Dabei wurden auch wichtige inhaltliche Anliegen des VzSB angesprochen.

 

Zum Thema „Riedberger Horn“ und Rückabwicklung der Alpenplanänderung hat der Minister mitgeteilt, dass diese auf dem Weg ist und es auch beabsichtigt sei, die neu hereingenommenen „Kompensationsflächen“ in der Kulisse zu belassen. Es wird also zu einer kleinen Erweiterung der Zone C des Alpenplans im Vergleich zum ursprünglichen Stand kommen. Die Vereinsvertreter haben deutlich gemacht, dass die Entscheidung zum Riedberger Horn nicht das Ende, sondern der Startschuss zu einer intensiven Diskussion zum Alpenschutz sein muss. Der Verein werde insbesondere die Ausgestaltung des Zentrums Naturerlebnis Alpin aufmerksam begleiten, das als Ersatzprojekt für die Skischaukel vor Ort derzeit aufgebaut wird. Ziel müsse ein Leuchtturmprojekt für den nachhaltigen Umgang mit dem sensiblen Alpenraum sein. Der nach wie vor enorme Erschließungsdruck etwa durch technische Modernisierungsvorhaben (z. B. Skigebiete Jenner, Brauneck, Nebelhorn und Söllereck) sowie durch neue Entwicklungen bei den Natursportarten (z. B. E-Mountainbike) zeige hier den enormen Handlungsbedarf auf. Der Minister sieht diese Herausforderungen ebenfalls. Ein besonderes Ziel sei es nach seiner Aussage, mit diesem und einem „Netz“ weiterer vergleichbarer Zentren den Naturschutzgedanken den Handelnden vor Ort und der Bevölkerung nahe zu bringen.

 

Als großer Erfolg für den Naturschutz wurde von allen Teilnehmern das Volksbegehren zur Artenvielfalt und der Runde Tisch hierzu betrachtet. Die Gesprächsleitung durch Herrn Landtagspräsidenten a. D. Alois Glück sei eindrucksvoll gewesen. Die Vertreter des VzSB haben ausdrücklich begrüßt, dass der im Rahmen des Runden Tisches eingesetzte Arbeitskreis Berglandwirtschaft weitergeführt werde. Als wichtige Themen wurden hier eine nach Erschließungsgrad der Almen gestaffelte Förderung, eine gelenkte Weideführung und die Verhinderung der Eutrophierung durch Kraftfuttereinsatz, Mineral- und Gülledüngung angesprochen. Die hohe Förderung von Almen sei nur durch eine extensive und naturnahe Weidenutzung zu rechtfertigen. Die Bewirtschaftungserschwernisse nicht mit einem Fahrweg erschlossener Almen müssten besonders honoriert werden.

 

Die Diskussionen über einen 3. Nationalpark hält der Minister dagegen für politisch abgeschlossen. Die Vertreter des VzSB haben dagegen betont, dass die Naturschutzverbände an diesem Ziel wegen seiner herausragenden Bedeutung für den Naturschutz festhielten. Die Errichtung eines 3. Nationalparks über ein weiteres Volksbegehren stehe daher konkret auf der umweltpolitischen Agenda. Der von der Staatsregierung als Ersatzlösung angekündigten Herausnahme von 10% Staatswald aus der Nutzung komme daher im Rahmen dieser Diskussion umso größere Bedeutung zu. Die entsprechende Festlegung und Ankündigung in der Koalitionsvereinbarung, die noch vor dem Volksbegehren erfolgt und vom Volksbegehren so nicht abgedeckt sei, müsse glaubwürdig umgesetzt werden. Dies setzte neben einer fachlich tragfähigen Auswahl eine rechtlich verbindliche Sicherung der Flächen voraus. Unverbindliche interne Absichtserklärungen der Bayerischen Staatsforsten seien nicht ausreichend.

 

Abschließend haben die Vertreter des VzSB noch auf die hohe Bedeutung des Klimaschutzes gerade für den Alpenraum hingewiesen. Der Alpenraum sei mit der überdurchschnittlichen Temperaturerhöhung, dem Gletscherschwund und dem Auftauen des Permafrostes ein besonders betroffener Naturraum. Mit einem Klimaschutz-Symposium Ende November 2018 habe der VzSB dieses zentrale Umweltthema noch vor der aktuellen politischen Diskussion, angestoßen durch die fridays for future-Bewegung, thematisiert. Besondere Ziel- und Teilnehmergruppen auch des VzSB seien die Jugendvertreter der beteiligten Institutionen. Der Schlüssel für die Umsetzung der notwendigen CO2-Reduzierung sei eine sozialverträgliche Bepreisung des CO2-Eintrags in die Atmosphäre. Diese wirke marktkonform, schaffe Planungssicherheit und setze den notwendigen staatlichen Handlungsrahmen für eigenständige und zukunftsorientierte Entscheidungen der Wirtschaft. Der Minister wird eine Förderung des vom VzSB geplanten Folge-Symposiums wohlwollend prüfen lassen.

 


Staatsminister Thorsten Glauber mit (v.l.n.r.) Rudi Erlacher, Dr. Sabine Rösler und Lorenz Sanktjohanser

 

VzSB beim Runden Tisch des Volksbegehrens Artenvielfalt

(26.3.2019) Der „Runde Tisch Arten- und Naturschutz“ unter der Moderation von Landtagspräsident a. D. Alois Glück hat das Ziel, nach Möglichkeit so viel Übereinstimmung zu erreichen, dass die ganze Initiative Artenschutz, die durch das erfolgreiche Volksbegehren angestoßen worden ist, ein gemeinsames und umfassendes Projekt für den Artenschutz und die Förderung der Artenvielfalt in Bayern wird.

 

Bisher haben zwei Runde Tisch stattgefunden sowie eine hochkarätig besetzte Fachtagung zum Thema am 22. März. Die Presse hat davon berichtet. Unser Geschäftsführender Vorsitzender und DAV-Vizepräsident Rudi Erlacher vertritt den DAV und den VzSB am Runden Tisch.

 

Es wurden auch Fachgruppen zum Thema ins Leben gerufen, darunter ein Arbeitskreis zur Überarbeitung der Förderkulisse für die Alm/Alpwirtschaft, in der die Almwirtschaftlichen Vereine Oberbayern und Schwaben, die Arbeitsgemeinschaft Bayerischer Bergbauern, der DAV und der VzSB vertreten sind. Unsere Erste Vorsitzende Dr. Sabine Rösler und der Insektenexperte Dr. Andreas Segerer waren für den VzSB bei der konstituierenden Sitzung dieser Fachgrup

 

Vzsb-Exkursionen 2019: Friedergrieß und Ettaler Weidmoos

(13.3.2019) Im Juni 2019 veranstaltet der VzSB gleich zwei ganztägige Exkursionen in den Ammergauer Alpen:

Für beide Exkursionen wird um Anmeldung unter info(at)vzsb(dot)de gebeten.

 

Film des VzSB-Klimasymposiums Ende November 2018 auf Youtube

(20.2.2019) Am 29. November letzten Jahres veranstaltete der VzSB im Alpinen Museum auf der Praterinsel in München zusammen mit der Jugend des Deutschen Alpenvereins JDAV, den DAV-Sektionen München und Oberland und der Fachschaft Forst der TU München in Weihenstephan ein Symposium zum Klimawandel mit dem Titel "Nicht verdrängen - dagegen Steuern!".  Wir haben das Symposium mitgeschnitten. Die filmerische Aufzeichnung des Klimasymposiums  - sechs Teile in einer Playlist - können Sie hier abrufen.

 

Überwältigende Zustimmung beim Volksbegehren Artenvielfalt

(20.2.2019) Das Volksbegehren Artenvielfalt "Rettet die Bienen, Vögel und Schmetterlinge – stoppt das Artensterben!" wurde von einer überwältigenden Mehrheit der Wählerinnen und Wähler in ganz Bayern unterzeichnet. Am Ende der zweiwöchigen Frist stimmten fast doppelt so viele Menschen für das Volksbegehren als notwendig gewesen wären: 950.000 Unterschriften wurden benötigt, 1.745.383 Millionen waren es am Ende. Mit 18,4 Prozent ist es das erfolgreichste Volksbegehren, das es jemals in Bayern gab. Auch der VzSB und viele seine Mitglieder haben das Volksbegehren unterstützt.

 

Volksbegehrten Artenvielfalt & Naturschönheit in Bayern "Rettet die Bienen!"

(22.1.2019) Vom 31. Januar bis 13. Februar läuft in Bayern die Eintragungsfrist. In diesen zwei Wochen müssen sich mindestens 10% der bayerischen Bevölkerung in die Listen in ihren Rathäusern eintragen, damit das Volksbegehren Erfolg hat.

Der VzSB ist Partner des Volksbegehrens, weil die geforderten Änderungen des bayerischen Naturschutzgesetzes massive Verbesserungen für die dauerhafte Sicherung und Entwicklung der Artenvielfalt bedeuten. Den genauen Gesetzesentwurf finden Sie hier.
Die wichtigsten Punkte in Kürze:

Diese Forderungen sind beileibe nicht neu. Mit diesem Volksbegehren besteht jetzt die Chance, sie in das Naturschutzgesetz aufzunehmen!

Machen Sie mit beim Volksbegehren: Tragen Sie sich in die Liste in Ihrem Rathaus ein! Machen Sie Werbung in Ihrem Bekanntenkreis, in Ihrer Alpenvereinssektion oder in anderen Vereinen! Sie können hier auch kostenloses Infomaterial und Plakate bestellen.

 

Symposium "Klimawandel! Statt verdängen - dagegen Steuern!" am 29.11.2018

(04.12.2018) Der Festsaal im Alpinen Museum war bis auf den letzten Platz besetzt. Vier Impulsreferate brachten die aktuelle Situation von Klimawandel und politischer Diskussion auf den Punkt: Dr. Christoph Mayer zum Gletscherschwund am Vernagt-Gletscher, Rudi Erlacher zum ungebremsten CO2-Anstieg, Dr. Andreas Meißner zu individuellen und politischen Verdrängungstaktiken und Dr. Max Franks zur CO2-Bepreisung.  In der Podiumsdiskussion mit jungen Aktiven in JDAV, Sektion Oberland und München und der Fachschaft Forst der TU München, mit den Referenten und später in der offenen Diskussion ging es sowohl um den individuellen Handlungsspielraum beim Klimaschutz und den Bildungsauftrag von Alpenverein und Schule, als auch insbesondere um die Verantwortung von NGOs, Unternehmen und der Politik - und das wenige Tage vor der UN-Klimakonferenz im Katowice. Hier eine treffende Zusammenfassung, verfasst von Dr. Jochen Cantner.

Sie können die einzelnen Vorträge und die Podiumsdiskussion hier als Film nochmals ansehen.

Wie geht's weiter? Unter Federführung von Anne-Marie Heinze (Fachschaft Forst der TU München) werden Klimaschutz-Appelle an Entscheidungsträger in der Politik verfasst. Anne-Marie Heinze ist Ansprechpartnerin für den neuen Arbeitskreis Jugend - weitere Aktivitäten werden folgen!
 

Das Symposium wurde möglich gemacht durch großzügige Spenden von Johanna und Kaspar Schwyzer (Zürich), und der DAV-Sektion München - wir danken herzlich!

 


Das VzSB-Symposium wurde von der Jugend des Deutschen Alpenvereins (JDAV), der Fachschaft Forst der TU München und von den DAV-Sektionen München und Oberland unterstützt. Foto: Klaus Lintzmeyer


Begrüßung durch Dr. Sabine Rösler, 1. Vorsitzende des VzSB. ImVordergrund die Moderatorin des Symposiums, Dr. Jeanne Rubner, Leiterin der Redaktion Wissenschaft und Bildungspolitik im Bayerischen Rundfunk. Foto: Klaus Lintzmeyer


Anne-Marie Heinze (Fachschaft Forst der TU München) zum neuen Arbeitskreis Jugend. Foto: Dr. Jochen Cantner (Naturschutzreferent der DAV-Sektion Augsburg) und Hanne Cornils


Rudi Erlacher, Geschäftsführender Vorsitzender des VzSB und Vizepräsident des DAV bei seinem Impulsvortrag zur Keeling-Kurve, die seit 60 Jahren den ungebremsten Anstieg des CO2-Gehalts in der Atmosphäre dokumentiert. Foto: Klaus Lintzmeyer


Podiumsdiskussion mit v.l.n.r: Caroline Bennemann (Fachschaft Forst TU München), Lorenz Teply (Jugendreferent im Vorstand der DAV-Sktion München), Dr. Max Franks (Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung), Richard Kemper (Bundesjugendleiter JDAV), Dr. Andreas Meißner (Psychiater, Psychotherapeut, Autor), Philipp Melle (DAV-Sektion Oberland, ehemals Bundesjugendleiter der JDAV). Foto: Dr. Klaus Lintzmeyer

 

Anmerkungen zum Koalitionsvertrag der neuen Staatsregierung

(6.11.2018) Wir freuen uns, dass die klare Haltung der in der CIPRA Deutschland organisierten Naturschutzverbände zur Rücknahme der Änderung des Alpenplans - nach der Aufgabe der Verbindungsbahn am Riedberger Horn - nun im Koalitionsvertrag (KV) vom 5.11.2018 mit einem beachtenswerten und für den Alpenschutz bedeutsamen Versprechen von CSU und Freien Wählern zur Anerkennung gekommen ist:

 

"Der bayerische Alpenraum ist ein Aushängeschild unseres Landes und ein einmaliger Natur- und Lebensraum. Wir wollen ihn schützen und besonders sensibel weiterentwickeln. Die Änderungen im Alpenplan werden wir rückgängig machen."

 

Der VzSB hatte noch kurz vor den Koalitionsverhandlungen einen gemeinsamen Brief der CIPRA-Verbände an Ministerpräsident Söder angeregt. Das Votum von über einer Million Bayern, die in diesen Verbänden organisiert sind, hat offensichtlich Wirkung gezeigt.

 

Mit der Ankündigung, darüber hinaus den Alpenraum zu schützen und besonders sensibel zu entwickeln, greift der KV die bereits bestehende Verpflichtung des Art. 2 BayNatSchG auf, der ebenfalls auf eine Initiative des VzSB zurückgeht. Wir werden diese Ankündigung beim Wort nehmen und konstruktiv begleiten.

 

Des Weiteren begrüßen wir, dass nun 10% der bayerischen Staatswälder aus der Nutzung genommen werden sollen - das wäre ein substanzieller Schritt gegen eine rückläufige Biodiversität wie auch das Bekenntnis zur Rettung der Insekten. Wichtig ist hier, dass es nicht bei der schon bestehenden unverbindlichen Einschätzung der Bayerischen Staatsforsten und damit einem bloßen ökologischen „Nullsummenspiel“ bleibt, sondern diese Flächen dauerhaft rechtlich verbindlich geschützt werden. Auch darf es hier keine „ökologische Trittbrettfahrerei“ geben, indem die bestehenden Nationalparke und Biosphärengebiete eingerechnet werden. Gerade der Alpenraum verfügt hier über ein erhebliches Potential solcher Flächen. Auch in diesen Prozess werden wir uns aktiv und aufgeschlossen einbringen.

 

Nach der Lage der Dinge - siehe den Vortrag von Dr. Andreas Segerer nach der Mitgliederversammlung des VzSB - ist es aber allein mit einer kraftvollen Semantik ("Wir wirken dem Insektensterben ... kraftvoll entgegen") nicht getan. Dafür müsste ein Großteil der bayerischen Landwirtschaft auf ein neues Gleis gesetzt werden. Die pauschale Behauptung im Koalitionsvertrag, "Bayerische Landwirtschaft ist ökologisch und nachhaltig", geht schlichtweg an der bäuerlichen Praxis vorbei und wird staatlich auch im neuen Koalitionsvertrag nicht eingefordert.

 

Von Belang für den Naturschutz ist eine Passage im Vertrag, die einen besorgniserregenden Paradigmenwechsel ankündigt:

„Wir wollen überall in Bayern der Ökologie mehr Gewicht verleihen und setzen auf die Stärkung der Naturparke. Einen dritten Nationalpark werden wir nicht realisieren.“

 

„Natur Natur sein lassen“ ist kein Ziel mehr, sondern es geht ums "Schützen durchs (kommerzielle) Nützen". Damit werden wir uns kritisch auseinandersetzen müssen, denn auch die durchaus begrüßenswerte Absicht, 10% der Wälder aus der Nutzung zu nehmen, kann den großflächigen Schutz repräsentativer Gebiete nicht ersetzen, sondern nur ergänzen. Der große Erfolg unserer bestehenden Nationalparke zeigt eindrucksvoll das große gesellschaftliche Bedürfnis, ungestörte und sich selbst überlassene Natur erleben zu können. Unserer Verantwortung für die Buchenwälder Mitteleuropas müssen wir gerecht werden, wie sollen wir auch sonst glaubwürdig für den Schutz des Amazonas und der anderen Urwälder eintreten.

 

Die Verlagerung der Landesplanung aus dem Finanzministerium in das Wirtschaftsministerium ist aus unserer Sicht auch nur der halbe Weg hin zum richtigen Ort im Umweltministerium.

 

Im Kapitel Klimaschutz wird die Unterstützung einer CO2-Bepreisung durch den Bund angekündigt. Ottmar Edenhofer vom Potsdam Institut für Klimafolgenforschung PIK hat sich in einem SZ-Interview noch am 30.10.2018 über den Kleinmut der Politik bei der Einführung einer CO2-Steuer ausgelassen. Es ist ein Fortschritt, dass sich die bayerische Politik dazu bekennt:

 

„Wir treten auf Bundesebene für die Ausweitung des europäischen Emissionshandels ein und befürworten Initiativen des Bundes für eine international koordinierte Einführung eines CO2-Preises.“

 

Wir unterstützen diesen mutigen Schritt. Die Alpen bieten mit Gletscherschwund und auftauendem Permafrost etc. genügend Erfahrung. Mit äußerster Dringlichkeit sind wirksame politische Mittel gegen den Klimawandel notwendig.

 

Allerdings ist die korrespondierende Passage zur CO2-Besteuerung im GroKo-Vertrag von CDU/CSU/SPD viel zu schwach – da muss man schon noch weiter anschieben - aber dafür machen wir ja unser Klimawandelsymposium "Statt verdrängen - Dagegen Steuern!"

 

(8.12.2018) In seinem Antwortschreiben zum gemeinsamen Brief der CIPRA-Verbände (s.o.) bekräftigt Staatsminister Dr. Florian Herrman: "Der Koalitionsvertrag betont ausdrücklich, dass der bayerische Alpenraum ein Aushängeschild unseres Landes und ein einmaliger Natur- und Lebensraum ist, den wir schützen und besonders sensibel weiterentwickeln wollen. In diesem Bewusstsein legt der Koalitionsvertrag fest, dass die Änderungen im Alpenplan rückgängig gemacht werden."

 

Mitgliederversammlung 2018 mit Wahl des neuen Vorstands

(6.11.2018) Am 3.11.2018 fand die Mitgliederversammlung des VzSB im Haus des Alpinismus auf der Praterinsel statt. Auf der Agenda stand u.a. die Neuwahl der Vorstandsmitglieder nach Ablauf ihrer 3-jährigen Amtszeit. Christoph Himmighoffen, seit 10 Jahren im Vorstand und seit 3 Jahren Erster Vorsitzender, kandidierte nicht mehr. Die Mitgliederversammlung wählte Dr. Sabine Rösler zur Ersten Vorsitzenden (bisher Zweite Vorsitzende), Lorenz Sanktjohanser zum Zweiten Vorsitzenden (neu im Vorstand), Rudi Erlacher zum geschäftsführenden Vorsitzenden (wie bisher), Dr. Klaus Lintzmeyer zum Schriftleiter (wie bisher) und Dr. Wolf Guglhör zum Schatzmeister (wie bisher).

 

Lorenz Sanktjohanser, langjähriges Mitglied im VzSB, ist Jurist und war bis zu seiner Pensionierung Leiter des Referats „Naturschutzrecht“ im Bayerischen Umweltministerium.

 

Christoph Himmighoffen wurde für sein langjähriges Engagement ausdrücklich gedankt. Bei seinem Wirken für den Schutz der Bergwelt ist besonders sein Beitrag gegen die geplante Skischaukel am Riedberger Horn hervorzuheben - durch eine herausragende Stellungnahme und eine Strategie unter dem Dach der CIPRA, die letztendlich zu einem politischen "Aus" für die Skischaukel geführt hat und somit nicht gerichtlich herbeigeführt werden musste. Christoph Himmighoffen hat die Reputation fortgeführt, die unser Verein mit seinen bisherigen Vorsitzenden - zuletzt Prof. Dr. Michael Suda - hatte.

 

Im Anschluss an die Mitgliederversammlung hielt Dr. Andreas Segerer, Schmetterlingsexperte an der Zoologischen Staatssammlung München und Präsident der Münchner Entomologischen Gesellschaft, einen Vortrag mit dem Titel: "Die Insekten sterben - eine unbequeme Wahrheit 2.0". Zum Insektensterben wird der Referent auch im kommenden Jahrbuch veröffentlichen.

 

Symposium "Klimawandel! Statt verdrängen - dagegen Steuern!"

Das Symposium ist bereits ausgebucht - wir bitten um Ihr Verständnis. Sie können einige Tage nach der Veranstaltung die Aufzeichnung des Symposiums auf unserer Homepage ansehen.

 

Die Alpen sind das Fieberthermometer des Klimawandels - insofern ist uns vom Verein zum Schutz der Bergwelt die Diagnose des Weltklimarats vom Anfang Oktober dieses Jahres bei der Vorstellung des Sonderberichts zum 1,5°-Ziel nicht neu: "Jetzt helfen nur noch radikale Maßnahmen!"

 

Nicht neu ist leider auch die Tatenlosigkeit der Bundesregierung, dem Klimawandel entschlossen entgegenzutreten. Trotz Ausbau der Erneuerbaren Energien ist der Ausstoß der klimawirksamen Gase in Deutschland seit 2009 nicht zurückgegangen!

 

Deshalb veranstaltet der Verein zum Schutz der Bergwelt, unterstützt von der Jugend des Deutschen Alpenvereins JDAV, von der Fachschaft Forst der TUM Weihenstephan und von den DAV-Sektionen München und Oberland ein Symposium

 

"Klimawandel! Statt verdrängen - Dagegen Steuern!"
Donnerstag, 29.11.2018, 19:00 Uhr

München, Alpines Museum auf der Praterinsel
Einladung über die DAV-Sektion Oberland unter www.alpinprogramm.de/klima Code: OL-18-1334

 

Wir laden Sie dazu herzlich ein!

 

Details können Sie im Einladungsflyer und im Programm nachlesen.

 

Mitgliederversammlung 2018

Die Mitgliederversammlung 2018 des Vereins findet statt am 3. Novemer 2018 ab 10.00 Uhr auf der Praterinsel in München im Haus des Alpinismus. Die Einladungsunterlagen erhalten die Mitglieder rechtzeitig postalisch. Im Anschluss an die Versammlung hält Dr. Anderas Segerer ab 12:30 Uhr einen Vortrag mit dem Titel: "Die Insekten sterben - eine unbequeme Wahrheit 2.0". Das Einladungsschreiben können Sie hier einsehen.

 

Großdemonstration "Mia ham´s satt!"

(19.9.2018) Am 6. Oktober findet in München die Großdemonstration "Mia ham´s satt!" statt. Informationen zur Demonstration finden sie hier.

 

Forschungssymposium Nationalpark Berchtesgaden

(19.9.2018) Am 4. und 5. Oktober findet im Haus der Berge in Berchtesgaden ein Forschungssymposium "Nationalparke - Quelle der natürlichen Dynamik" statt. Weitere Infomationen finden sie hier.

 

Exkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

(4.8.2018) Am 31. Juli 2018 war das Bayerische Kabinett auf der Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze. Der VzSB war schneller. Am 23. Juli 2018 führte uns die zweite Exkursion dieses Jahres zu den Wissenschaftlern auf 2650 m Höhe. Während sich die Bayerische Politik dort oben von einem Dritten Nationalpark in Bayern verabschiedete, überzeugten uns die Messungen von Permafrost im Inneren der Zugspitze, des CO2 in der Atmosphäre und viele anderen Messungen, die uns vorgestellt wurden, davon, dass es nicht am Wissen liegt, wenn wir viel zu wenig Umwelt- und Naturschutz betreiben. Wir werden voraussichtlich auch 2019 die Messstation besuchen.

 

Exkursion "Bergfolra und Almen im NSG Geigelstein"

Am 8. Juli 2018 fand die VzSB-Exkursion „Bergflora und Almen im NSG Geigelstein“ statt, erstmals als Gemeinschaftsexkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Das Naturschutzgebiet Geigelstein besteht bereits seit 1991 und ist durch seinen außergewöhnlichen Reichtum an Pflanzenarten als „Blumenberg des Chiemgaus“ bekannt.

Die Exkursionsleitung übernahmen Stefan Kattari (Botaniker und Leiter des Museums Salz & Moor bei Grassau), Dr. Sabine Rösler (2. Vorsitzende des VzSB) und Alfred Ringler (Autor der VzSB-Publikation „Almen und Alpen – Höhenkulturlandschaft der Alpen“). Fachlich begleitet wurden sie von Dr. Hans Smettan, in den Jahren 1989 bis 2004 Schriftleiter des VzSB und Autor mehrerer vom VzSB herausgegebenen Publikationen über die Pflanzenwelt des Kaisergebirges.

Start der Exkursion war in Schleching (610m ü. NN), das 2017 in den Kreis  der Bergsteigerdörfer aufgenommen worden war. Beginnend bei den kargen Resten an Buckelwiesen mit Kalkmagerrasen auf den Schuttkegeln zwischen Schleching und Ettenhausen und einer anregenden Diskussion über die unterschiedlichen Auffassungen der Begriffe „Natur“ und „Kulturlandschaft“ ging es auf einem abwechslungsreichen Weg zunächst gemütlich durch Buchenwald bis auf die Höhe der Blasialm. Später im Bergmischwald entdeckten wir zwei schmarotzende Orchideenarten, die selbst erfahrene Botaniker nicht oft zu sehen bekommen: den Blattlosen Widerbart (Epipogium aphyllum) und die Gewöhnliche Korallenwurz (Corallorhiza trifida). Auf der Haidenholzalm (1345m ü.NN) wurden wir herzlich von Almerin Connie, tatkräftig unterstützt von Thomas, empfangen, die uns mit Brotzeit und Kuchen vorzüglichst bewirteten.

Unweit oberhalb der Almhütten zeigte uns Stefan Kattari Campanula thyrsoides, die Strauß-Glockenblume. Campanula thyrsoides kommt in den Bayerischen Alpen außerhalb des Allgäus nur an wenigen Stellen vor, u. a. im Rotwandgebiet. Umkehrpunkt war der Übergang von kalkreichen Gesteinen (Hauptdolomit und Plattenkalk) zu den kalkärmeren Gesteinen auf dem Weg zum Weitlahnerkopf-Gipfel (Kössener Schichten, Rätkalk, Roter Liaskalk, Kieselkalk), wo großflächig Borstgrasrasen vorkommen. Hier ergab sich nochmals die Gelegenheit, über die Kulturlandschaft Alm, die Folgen einer zu geringen Weideintensität und die Notwendigkeit der Weideführung zu diskutieren. Der Heimweg ging über Alm- und Forststraßen, was bei einigen Teilnehmern zu erheblichen Knieschnagglern führte. Eine heitere und lehrreiche Exkursion mit insgesamt 35 Teilnehmern – siehe Foto (K. Lintzmeyer).

 

Klage gegen Alpenplanänderung eingereicht

Im Verfahren zur Errichtung einer Skischaukel am Riedberger Horn, das sich nun schon über Jahre hinzieht, hat der VzSB von Anfang an die Auffassung vertreten, dass eine Änderung des Alpenplans und spätere Bau- und naturschutzrechtliche Genehmigungen beklagt werden müssten. Dieser Auffassung haben sich die anderen Naturschutzverbände angeschlossen. Diese Klagen sind durch die Erklärung des Ministerpräsidenten Söder, in den nächsten 10 Jahren werde die Skischaukel nicht gebaut, nicht obsolet geworden.
 

Wir sind daher dem Bund Naturschutz und dem Landesbund für Vogelschutz sehr dankbar, dass sie - aus Kostengründen stellvertretend für die anderen Verbände - Normenkontrollklage beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof erhoben haben. An der Klagebegründung hat der VzSB intensiv mitgearbeitet. Die Klagebegründung finden Sie auf der Seite des Bund Naturschutz..

 

Bergfrühling im Alpenpflanzengarten

(15.5.2018) Zum Saisonstart hatte das Gartenteam Besuch von Michael Pröttel, der eigens für ein Interview zur Frühlingsflora nach Vorderkaiserfelden aufgestiegen ist. Das Interview wurde am 12.5. in der Wochenendausgabe des Münchner Merkur abgedruckt. Lesen Sie hier

 

Exkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf der Zugspitze

(11.5.2018) Der VzSB lädt auch in diesem Jahr ein zur Exkursion zur „Umweltforschungsstation Schneefernerhaus“ auf die Zugspitze. Die Exkursion findet statt am Montag, den 23. Juli 2018. Weitere Informationen zum Ablauf sowie zur Anmeldung finden Sie hier.

 

VzSB-Exkursion: Bergflora und Almen im NSG Geigelstein

(21.3.2018) Unsere diesjährige Vereinsexkursion findet am 8. Juli im Geigelstein-Gebiet statt, erstmals als Gemeinschaftsexkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft. Infomationen zur Exkursion sowie zur Anmeldung finden sie hier.

Wir wandern vom Bergsteigerdorf Schleching (610m ü. NN) hinauf zur Haidenholzalm (1345m ü.NN), erkunden die Pflanzenwelt und genießen die landschaftliche Schönheit der Chiemgauer Alpen. Die Exkursionsleitung übernehmen Stefan Kattari (Botaniker und Leiter des Museums Salz & Moor bei Grassau), Dr. Sabine Rösler und Alfred Ringler.

Treffpunkt: 8. Juli, Bhf. Bernau 8.00 Uhr; ÖPNV: Abfahrt M-Hbf. 6.55 Uhr (Meridian; wegen Baustellen bitte aktuellen Fahrplan beachten), Ankunft Bhf. Bernau 7.57 Uhr. Von Bernau nach Schleching werden Fahrgemeinschaften gebildet, deshalb Anmeldung unter info(at)vzsb(dot)de erforderlich. Bitte Wetterschutz und Rucksackverpflegung mitbringen, ggf. Sonnenschutz. Ausdauer und Trittsicherheit erforderlich.

 

Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden für die Sommersaison geöffnet

(25.4.2018) Ab sofort hat unser Alpenpflanzengarten wieder seine Gartentür geöffnet.
Zur Zeit sind fünf Primel-Arten in voller Blüte zu sehen: die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), die Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris), die Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris), die pinkfarbene ostalpine Clusius'-Primel (Primula clusiana) und die Aurikel (Primula auricula; auf bayrisch "Gamsbleamerl"). Neben Silberwurz (Dryas octopetala) und Buchsblättrigem Kreuzblümchen (Polygala chamaebuxus) blüht auch schon das Berghähnlein (Anemone narcissiflora).

Berghähnlein (Anemone narcissiflora), (Foto: H. Staudacher)

 

Verzicht auf Skischaukel am Riedberger Horn

(13.4.2018) „Auf die Skischaukel wird für mindestens zehn Jahre verzichtet“, so Ministerpräsident Dr. Söder auf seiner Pressekonferenz am 6. April. Er wolle „Ruhe und Frieden“ in der Region und einen Tourismus, bei dem das „Naturerlebnis“ im Vordergrund stehe.

Das wollen wir auch. Dafür haben wir seit mehr als drei Jahren am Riedberger Horn gekämpft. Die klare Absage an die Erschließungspläne zeigt, dass dieser Kampf sich gelohnt hat. Wir sind dankbar, wenn anscheinend mit dem höheren Amt höhere Einsicht verbunden ist.

Erinnern wir uns, es war der Finanzminister Söder, zuständig für die Landesplanung, der die Skischaukel gegen alle fachlichen und rechtlichen Einwände wild entschlossen durchziehen wollte und der sie noch im November 2017 bei der Änderung des Alpenplans als alternativlos bezeichnete.

Deshalb werden wir weiter wachsam bleiben, ob diese politische Zusage auch wirklich eingelöst wird und deshalb muss die Klage gegen die Änderung des Alpenplans weiter verfolgt werden, zumindest bis diese Absage an die Skischaukel auch rechtlich abgesichert ist. Welche Verlässlichkeit politische Zusicherungen haben, kann ja die Regierungserklärung des Ministerpräsidenten am 18. April zeigen, wenn es um die Pläne zum dritten Nationalpark geht.

Dennoch, bei aller Skepsis, die sich einstellen kann, wir freuen uns über das Ende der Erschließungspläne am Riedberger Horn und sichern den Gemeinden auch weiterhin unsere Unterstützung bei der Entwicklung eines wirklich naturverträglichen und nachhaltigen Tourismus zu.

Liebe Mitglieder und Freunde des VzSB, wir haben diesen Kampf nicht allein geführt, das Bündnis der Naturschutzverbände unter Koordination durch die CIPRA hat hier sehr erfolgreich zusammen gearbeitet. Und spät, aber nicht zu spät ist der Freundeskreis Riedberger Horn aus dem Allgäu dazugestoßen und hat der Politik aufgezeigt, dass es auch in der Region polititisch engagierte Naturschützer gibt.

Dank gilt aber auch den vielen einzelnen Unterstützern, viereinhalbtausend Einwendungen wollen erst einmal geschrieben werden! Ein Dank gilt aber auch der früheren Umweltministerin Ulrike Scharf, deren klare und fachlich fundierte Absage an die Ausbaupläne uns immer wieder in unserer Haltung bestärkt hat, und die ihre am verfassungsrechtlichen Auftrag orientierte Haltung letztlich mit ihrem Job bezahlen musste.

 

Normenkontrollklage gegen Alpenplanänderung eingelegt

(6.4.2018) Der Bund Naturschutz (BN) und der Landesbund für Vogelschutz (LBV) haben beim Bayerischen Verwaltungsgerichtshof Normenkontrollklage gegen die Änderung des Alpenplans am Riedberger Horn eingelegt. Der Alpenplan ist Teil des Landesentswicklungsprogramms (LEP), dessen umstrittene Novelle am 1. März 2018 in Kraft getreten ist. Der Alpenplan definiert Ruhe- und Erschließungszonen im bayerischen Alpenraum.
Die Klage von BN und LBV wird von einem breiten Bündnis von Alpin- und Umweltverbänden unterstützt, so auch vom Verein zum Schutz der Bergwelt. Hier weitere Informationen in der Pressemitteilung.

Pressekonferenz am 6.4.2018, links im Bild Christoph Himmighoffen, 1. Vorsitzender des VzSB (Foto: F. Lintzmeyer)

 

Pressegespräch am 6.4.2018 - Klage gegen Alpenplanänderung am Riedberger Horn

(29.3.2018) Der BUND Naturschutz und der Landesbund für Vogelschutz reichen Normenkontrollklage gegen die LEP-Änderung beim Verwaltungsgerichtshof München ein. Unterstützt wird die Klage von CIPRA Deutschland, Deutscher Alpenverein, Naturfreunde Bayern, Gesellschaft für ökologische Forschung, Mountain Wilderness und des Verein zum Schutz der Bergwelt. Die Presseeinladung finden Sie hier.

 

Bürgerwettbewerb "Naturschönheiten Bayerns" der Bayerischen Umweltministerin Ulrike Scharf unter Beteiligung des Vereins zum Schutz der Bergwelt

(14.2.2018) Im Jahr 2018 feiert Bayern zwei Ereignisse: 200 Jahre Verfassungsstaat und 100 Jahre Freistaat. Im Rahmen dieses doppelten Jubiläums veranstaltet das Umweltministerium einen Bürgerwettbewerb „Naturschönheiten Bayerns“. Sie können online (www.naturschoenheiten.bayern.de) Ihre Stimme für Bilder von Bayerns Naturschönheiten abgeben – und nehmen damit an der Verlosung feiner Preise teil. Der Fundus der Bilder, aus denen ausgewählt werden kann, aber auch die Preise werden von den anerkannten Naturschutzverbänden zur Verfügung gestellt, u.a. vom Verein zum Schutz der Bergwelt.

Die Naturschutzverbände bewahren, was nun der Feier dient

Die Feier des Gegensätzlichen gehört zum modernen Bayern (www.wir-feiern.bayern). 200 Jahre monarchische Verfassung von 1818 und deren Abschaffung 1918 mit der Ausrufung des Freistaats durch den „Revolutionär und Ministerpräsidenten“ Kurt Eisner – das geht nun im doppelten Jubiläum zusammen. Der Historiker Johannes Merz schreibt in „Freistaat Bayern – Metamorphosen eines Staatsnamens“: „Seit den späten 1950er Jahren entstand als neuer Sinngehalt des Freistaat-Begriffs die Konnotation des weiß-blauen, „widerspenstigen“ Bayern“. „Widerspenstig“ passt zum bayerischen Bild, weniger passt dazu, dass die „widerspenstigen Bayern“ 1918 zuerst einmal „die Roten“ waren. Aber das ist weithin vergessen.

Ob Geschichte oder Natur – was dem Image Bayerns dient, es soll im Lichte des Zeitgeistes heller leuchten. Auch die bayerische Natur will man zur Doppelfeier von ihrer besseren Seite zeigen. Umweltministerin Ulrike Scharf hat deshalb einen „Bürgerwettbewerb“ um das schönste Bayern-Bild ausgelobt. Die „anerkannten Naturschutzverbände“ sollten dazu aus ihrem Fundus und dem ihrer vortrefflichen Fotografen eine umfangreiche Sammlung von Bildern vorschlagen, aus der dann in einem Online-Verfahren die Bürger die 100 schönsten auswählen können.

Aus jenen Teilnehmern, die das Allerschönste gekürt haben, werden die Preisträger ausgelost – die Preise stammen von eben diesen Verbänden. Der Verein zum Schutz der Bergwelt hat da gerne mitgemacht. Wir erinnern aber daran, dass zwar „die CSU die Partei ist, die das schöne Bayern erfunden hat“, wie der SZ-Journalist Herbert Riehl-Heyse einmal mit subtiler Ironie bemerkt hat, die Naturschutzverbände aber jene sind, die im Bewahren des „schönen Bayern“ immer wieder in Konflikt mit der Bayerischen Staatsregierung geraten – wie jetzt am „Riedberger Horn“ im Allgäu. Wir feiern mit Umweltministerin Scharf diesen Widerspruch, auch weil sie selbst diesen Widerspruch aushält. Das Riedberger Horn ist übrigens auch in der Auswahl…

Die Preise, die der Verein zum Schutz der Bergwelt zur Verfügung stellt:

 

Murenabgang unweit des Riedberger Horns

(7.2.2018) Im Skigebiet Bolsterlang im Oberallgäu kam es am 23.01.2018 zu einem schweren Murenabgang. An einer Stütze der Hörnerbahn rutschten etwa 1.000 Kubikmeter Geröll und Erdreich talwärts. Bis Liftstütze und Gelände gesichert sind, bleibt das Skigebiet geschlossen, voraussichtlich für einige Wochen. Das betroffene Gebiet befindet sich weniger als vier Kilometer Luftlinie von der geplanten Skischaukel am Riedberger Horn entfernt, die die Skigebiete Grasgehren und Balderschwang verbinden soll. Sowohl das Bolsterlanger Skigebiet als auch das Riedberger Horn liegen in der Flyschzone der Hörnergruppe, einem geologisch instabilen Gebiet, das für seine Hangrutschungen bekannt ist. So wird zum Beispiel immer wieder die Riedbergpasstraße verschüttet. Oberhalb dieser Passstraße sollen nun Lift und Piste der neuen Skischaukel angelegt werden, obwohl Pistenbauten in labilem Gelände nach der Alpenkonvention verboten sind. Die Alpenkonvention ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der auch in Bayern gilt. Um die Skischaukel am Riedberger Horn zu ermöglichen, hat die Bayerische Staatsregierung sogar eigens dieses Gebiet aus der Zone C ("Ruhezone") des Bayerischen Alpenplans herausgenommen.

 

Christoph Himmighoffen, Erster Vorsitzender des VzSB, hierzu in der Süddeutschen Zeitung am 30.01.2018:

 

"Deutschland hat die Alpenkonvention unterzeichnet, deshalb muss sich Bayern an die Vorgaben darin halten", sagt VzSB-Chef Christoph Himmighoffen. "Und da die Alpenkonvention neue Bergbahnen und Skipisten an instabilen Bergen wie dem Riedberger Horn klar verbietet, darf auch die Skischaukel dort nicht gebaut werden." Bislang habe sich die Staatsregierung und allen voran der designierte Ministerpräsident Markus Söder um "eine klare Absage" herumgedrückt. "Aber das ändert nichts an der Rechtslage", sagt Himmighoffen, "und auch nicht daran, dass die Skischaukel die Gefahr von Murenabgängen am Riedberger Horn beträchtlich erhöht."
 

Hier der vollständige SZ-Artikel: www.sueddeutsche.de/bayern/allgaeu-schlammlawine-legt-skigebiet-in-bolsterlang-lahm-1.3846594)
Auch der BR berichtete: www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/sanierungsarbeiten-an-hoernerbahn-verzoegern-sich-nach-mure100.html

 

Jahrbuch 2018 erschienen

(12.1.2018) Das Jahrbuch des Vereins ist soeben erschienen. Unsere Mitglieder erhalten das Jahrbuch in diesen Tagen. Unter Publikationen können Sie das Inhaltsverzeichnis einsehen.

 

Das Langtauferstal/Südtirol als Ruhegebiet gerettet

(21.12.2017) Am 19.12.2017 hat die Südtiroler Landesregierung den Plänen einer Skigebietsverbindung zwischen dem Kaunertal/Tirol und dem Langtauferstal/Vinschgau (Melag) eine Abfuhr erteilt. Mit dieser frohen Botschaft freut sich auch der VzSB zusammen mit seinen befreundeten Verbänden in Südtirol, dass die politisch Verantwortlichen in Südtirol aufgrund ihrer eigenen Experten-Gutachten (Umweltbeirat) entschieden haben, das Langtauferstal weiterhin als bedeutsames alpines Ruhegebiet für die sanften Tourismusformen zu erhalten und die „hohe ökosystemare und ökologische Bedeutung des Tales aufgrund der ökologisch sehr bedeutsamem Lebensraum-, Rückzugs- und Verbundfunktionen für zahlreiche Tier und Pflanzenarten“ und dies in „einer ausgesprochen reizvollen Landschaft“ weiterhin zu schützen - und das ist bemerkenswert - , obwohl bei dem Skigebietsprojekt „keine ausgewiesenen Naturschutzgebiete, Naturdenkmäler, Natura 2000- oder UNESCO-Gebiete direkt beeinträchtigt sind.“.


Krokuswiesen bei Melag/hinteres Langtauferstal/Vinschgau (Foto: Archiv VzSB)


Der Südtiroler Umweltbeirat erinnert in seinem Gutachten zu dem Skigebietsprojekt in der hochalpinen und nivalen Zone u.a. daran, dass „es wissenschaftlich umfassend belegt ist, dass dieser Höhenzone eine herausragende geologische, hydrogeologische, biologische und landschaftsökologische Sensibilität zufällt. Die Sensibilität ist durch die extremen, standortklimatischen Bedingungen geprägt, die ihrerseits durch eine kurze Vegetationsperiode, die geringe Bodenmächtigkeit, die Anfälligkeit für Erosionsphänomene, die Steilheit und den besonderen Stellenwert des Wasserhaushaltes gekennzeichnet ist.“

Der VzSB hatte sich am 17.9.2017 in einem offenen Brief an die Südtiroler Landesregierung sowie an die Südtiroler Medienvertreter in das Genehmigungsverfahren eingemischt und „die Pläne einer skitechnischen Verbindung zwischen dem Kauner- und dem Langtauferstal scharf kritisiert und hatte sich dabei auch Südtiroler Verbänden angeschlossen. Der VzSB appellierte an die Südtiroler Landesregierung, sich dem eindeutig negativen Gutachten des amtlichen Südtiroler Umweltbeirats anzuschließen und das Langtauferstal sozusagen als Ruhezone, die über Jahrzehnte bis jetzt erhalten wurde, auch weiterhin zu erhalten. Eine Ablehnung erfülle nicht nur die Südtiroler Naturschutzbestimmungen, sondern auch die Verpflichtungen aus der Alpenkonvention und ihrer Protokolle.“

Solch eine Entscheidung wie in Südtirol hätte man sich auch bei der kürzlich umstrittenen Änderung des Alpenplanes wegen der geplanten Skischaukel am Riedberger Horn gewünscht, dass sich die Bayerische Staatsregierung und der Bayerische Landtag Experten-Gutachten angeschlossen und entsprechend entschieden hätte.

CIPRA verleiht Deutschen Alpenpreis an Sylvia Hamberger und Dr. Wolfgang Zängl

 

Am 24. November wurden Sylvia Hamberger und Dr. Wolfgang Zängl von der CIPRA Deutschland in München mit dem Deutschen Alpenpreis für Ihre langjährigen Verdienste geehrt (Pressemitteilung der CIPRA). In der von Hamberger und Zängl vor über 40 Jahren gegründeten Gesellschaft für ökologische Forschung haben die beiden die zum Teil drastischen Veränderungen der Umwelt und gerade auch des alpinen Raumes dokumentiert. In Ausstellungen und Veröffentlichungen haben sie den Wandel der Bergwelt einer breiten Öffentlichkeit näher gebracht. Der dokumentierte Gletscherschwund über mehrere Jahrzehnte steht beispielhaft für ihre Arbeit und die Veränderung der alpinen Landschaft. (28.11.2017)


Der 5. Alpenpreis geht an Sylvia Hamberger (2. v.l.) und Dr. Wolfgang Zängl (3. v.l.). V.l.n.r. Rudi Erlacher (DAV-Vizepräsident und VzSB-Vorstandsmitglied), Richard Mergner (Landesbeauftragter BUND Naturschutz in Bayern e.V.), Erwin Rothgang (Präsident CIPRA), Prof. Dominik Siegrist (Hochschule Rapperswil (CH))

Änderung des Alpenplans im Landtag beschlossen

 

Wie nicht anders zu erwarten, haben sich Söder und die Mehrheitsfraktion auch im Landtag nicht von den besseren Argumenten und der Rechtslage beeindrucken lassen. Nach dem Prinzip, „mia san di Mehran, mia san di Schweran“ ziehen sie das Projekt durch. Nachdem dies im Wege der Einzelgenehmigung gescheitert ist, wird nun einfach das Gesetz geändert. Aber der Kampf geht weiter. Die Naturschutzverbände, auch wir, sind entschlossen zu klagen.

Hier der Beschlusstext zur Verordnung zur Änderung der Verordnung über das Landesentwicklungsprogramm Bayern (LEP): "…Anhang 3 (zu 2.3.3) Alpenplan Blatt 1 des LEP wird dahingehend geändert, dass die Fläche in der Zone C im Alpenplan, die für das Vorhaben am Riedberger Horn (Bergbahn und Skipiste) erforderlich ist (ca. 80 ha), künftig der Zone B im Alpenplan zugeordnet wird. Gleichzeitig werden naturschutzfachlich wertvolle Flächen am Bleicherhorn sowie am Hochschelpen mit einer Gesamtfläche von rund 304 ha, die sich in der Zone B befinden, künftig der Zone C zugeordnet.

Das Protokoll der Plenardebatte vom 9.11.2017 ist hier abrufbar. Hier können Sie entnehmen, wie Ihr/e Landtagsabgeordnete/r bei den Anträgen "Keine Änderung des Alpenplans zugunsten wirtschaftlicher Einzelinteressen" und "Schönheit der Bayerischen Alpen bewahren - Unberührte Ruhezonen erhalten" abgestimmt haben.

Reaktionen der Presse:
Süddeutsche Zeitung: Lex Balderschwang
Alpin: CSU-Mehrheit macht Weg für die umstrittende Skischaukel frei
Alpin: Änderung des Alpenplans: Droht der Dammbruch?
BR Rucksackradio: Alpenplan ausgehebelt
Bayern 2 Radio: Änderung des Alpenplans bedroht die bayerische Identität

Eine lokale Bewegung, die sich zu einem „Freundeskreis des Riedberger Horn“ zusammen geschlossen hat, hat eine Online-Petition gestartet. Bitte beteiligen Sie sich daran: https://weact.campact.de/petitions/die-alpenkonvention-darf-nicht-sterben (14.11.2017)

VzSB beim Bayerischen Trialog zur Biodiversität

 

Am 18.11. findet in Ingolstadt der Bayerische Trialog zur Biodiversität statt. Ziel dieser Veranstaltung ist es, interessierte Jugendliche mit Artenkennern und Naturschutzverbänden zu vernetzen. Auch der VzSB ist mit einem Infostand dabei. Programm (7.11.2017)

Protestaktion Riedberger Horn

 

Am Donnerstag den 9.11. wird der Bayerische Landtag über die Änderung des Landesentwicklungsprogramms - und damit die Änderung des Alpenplans respektive über das Riedberger Horn - beraten und beschließen. Es ist vor dem Landtag eine gemeinschaftliche Protestaktion der Umweltverbände geplant. Der nähere Ablauf der Protestaktion wird vor Ort besprochen. Bitte geben Sie uns für die Planung per Email Bescheid, wenn Sie daran teilnehmen können. (3.11.2017)

Zeitplan am 9.11.:
08.15 - 08.45 Uhr  Protestaktion am Maxmonument in der Maximilianstraße
09.00 Uhr Beginn der Plenardebatte im Landtag

Protestaktion Reidberger Horn Alpenplan
Protestaktion am 9.11.2017 - mit dabei der VzSB-Vorstand und etliche Mitglieder (Foto: Heinz Staudacher)

Offener Brief an die Mitglieder der Südtiroler Landesregierung

 

In Südtirol wird die skitechnische Erschließung des Langtauferer Tals mit einer Verbindung ins Kaunertal diskutiert. In einem offenen Brief an die Mitglieder der südtiroler Landesregierung spricht sich der VzSB entschieden gegen diese Pläne aus. (17.9.17)

Mitgliederversammlung des Vereins mit anschließendem Vortrag

 

Am 14. Oktober 2017 findet ab 10.00 Uhr die jährliche Mitgliederversammlung des Vereins auf der Praterinsel in München statt. Im Anschluss an die Versammlung zeigt Dr. Thomas Schauer in einem Diavortrag "Pflanzen und Landschaftsbilder der Andenhochlagen (3500 - 5000m) aus Bolivien, Chile, Ecuador und Peru". Gäste sind zum Vortrag ab 12:30 Uhr herzlich eingeladen. Einladungsunterlagen erhalten die Mitglieder des Vereins in den nächsten Wochen postalisch. (29.8.2017)

Exkursion zur Schönleitenalm

 

Am 15.7.2017 fand unter Leitung von Josef Faas und Alfred Ringler hervorragende Kenner der Almwirtschafts-Thematik, die sehr gut besuchte Exkursion des Vereins zur beeindruckend in steiler Südhanglage liegenden Schönleitenalm im Risserkogelgebiet/Mangfallgebirge statt. Mit dabei waren auch Vertreter der Almwirtschaft, der örtlichen Almwirtschaftsbehörde sowie der Redaktion Rucksackradio des Bayerischen Rundfunks.

Die Teilnehmer erhielten anfangs fachliche Erläuterungen zur Schwemmlingsflora in der naturnahen Wildbachaue des Bernauer Baches. Dann ging es über locker bestockte Grashänge zur privaten Schönleitenalm (1270 m; 35 ha Lichtweide, 65 ha Waldweide). Diese ist mit einem Fußsteig erschlossen und mit Galtvieh bestoßen. In interessanten fachlichen Beiträgen wurden die Teilnehmer zur Almflora, Geologie (Hauptdolomit), zur Bedeutung der Waldweide, zur Schutzwaldsanierung, zur allgemeinen Almproblematik sowie zur Almförderpolitik informiert. Es entwickelte sich eine lebhafte Diskussion zu den Konflikten Erosionsschutz, Almwirtschaft und forstlichen Interessen.

Dabei kamen auch neue Forschungsergebnisse zum Humusschwund im Bergwald zur Sprache. Nach einer großangelegten Bodenhumusinventur mit 170 Wald- und 52 Almbodenprofilen in den östlichen Bayerischen Alpen (Christophel 2015) ergab sich im Vergleich mit Ergebnissen von 1976 (Neuerburg 1977; Röhle 1977; Bochter et al. 1981): Die organischen C-Vorräte (organische Auflage + Mineralboden bis 30 cm Tiefe) nahmen in den Wäldern im Mittel um 17 % ab, in bewirtschafteten Waldböden sogar bis zu 78 %, auf den Almen (stabilere C-Bindungsformen) dagegen nur um 7 %. Die Humusverluste seien vermutlich eine Folge der Erwärmung durch den Klimawandel.

Aus Zeitgründen konnte das wichtige Thema “große Beutegreifer“, insbesondere der Wolf, nicht diskutiert werden. Alle Teilnehmer waren von der Exkursion beeindruckt. Am Sa 29.7.17 von 6-8 Uhr wird auf Bayern 2 im Rucksackradio über die Eindrücke bei der Exkursion berichtet (zum Bericht , ab Minute 1:20). (19.7.2017)

Exkursion zur Schönleitenalm/Risserkogel/Mangfallgebirge 2017 (Foto: Klaus Lintzmeyer)

Geplante Änderung des Alpenplans - Brief an die Abgeordneten

 

Die Naturschutzverbände Bund Naturschutz, Deutscher Alpenverein, Landesbund für Vogelschutz, Naturfreunde, Mountain Wilderness und VzSB haben im Zusammenhang mit der geplanten Änderung des Alpenplans ein gemeinsames Schreiben an alle Mitglieder des Bayerischen Landtags geschickt. Darin werden die Abgeordneten nochmals explizit auf die Haltung der Verbände hingewiesen und gebeten, sich bei der Abstimmung für den Erhalt des Alpenplans einzusetzen. (9.6.17)

Protestaktion zur Rettung der Klamm Eisenbreche an der Ostrach

 

Mountain Wilderness Deutschland spannte ein Banner gegen den Bau einer Staumauer in der Eisenbreche im Allgäu. Die Klamm im Hintersteiner Tal im Allgäu ist durch den geplanten Bau eines Wasserkraftwerkes gefährdet. Mit einer Protestpostkarte können auch Sie Ihren Unmut zum Ausdruck bringen. Die Postkarten können Sie auf der Seite von Mountain Wilderness Deutschland kostenfrei beziehen. (8.6.17)

DAV-Kampagne "Danke Alpenplan"

 

In Zusammenhang mit der vom Ministerrat geplanten Änderung des Alpenplans startet der Deutsche Alpenverein eine Kampagne, in welcher die Schönheit der bayerischen Berge und die Wirksamkeit des Alpenplans dargestellt werden. Alle weiteren Infos finden Sie direkt auf der Seite des DAV „Danke Alpenplan“. (1.6.2017)

Exkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus

 

Am 9. Mai fand die Exkursion des Vereins zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus auf dem Zugspitzplatt statt. Der Forschungskoordinator der Station Dr. Till Rehm führte die Teilnehmer durch das Gebäude und erläuterte die Geschichte des Hauses sowie die verschiedenen Forschungsprojekte. Die Exkursionsplätze waren restlos belegt und die Teilnehmer von der Vielseitigkeit der Forschungsprojekte sowie der Führung begeistert. Wegen des großen Interesses planen wir für nächstes Jahr eine Wiederholung der Exkursion. (10.5.17)

Schneefernerhaus 2017Exkursion zur Umweltforschungsstation Schneefernerhaus 2017 (Foto: Klaus Lintzmeyer)

Vorstandsmitglied Dr. Klaus Lintzmeyer erhält Umweltpreis

 

Unser Schriftführer Dr. Klaus Lintzmeyer hat am 3. Mai in der Vitalwelt Schliersee den „Anton-Bauer-Umweltpreis“ der SPD des Landkreises Miesbach für sein Engagement im Naturschutz verliehen bekommen. Der Sozialdemokrat Anton Bauer war von 1952-1955 Landrat im Kreis Miesbach und hat früh die Bedeutung des Umwelt- und Naturschutzes erkannt. Entschlossen hat er bedeutende Teile des Landkreises als Landschaftsschutzgebiete ausgewiesen.

In der Laudatio würdigte der SPD-Landtagsabgeordnete Florian von Brunn das hohe gesellschaftliche Engagements des Preisträgers und ließ seine Naturschutz-Vita Revue passieren – und bezog die Aktivitäten seiner Frau Anneliese Lintzmeyer mit ein, die schon vor einigen Jahren den Anton-Bauer-Preis erhalten hat. Zur aktuellen Verleihung berichtete der Miesbacher Merkur.

Dr. Klaus Lintzmeyer ist Vorstandsmitglied des Vereins und als Schriftführer verantwortlich für das Jahrbuch. In seiner Dankesrede widmete er sich u.a. den bisher ergebnislosen Anstrengungen, das Rotwandgebiet als Naturschutzgebiet auszuweisen. Sein Resümee: „Es ist über Jahrzehnte … schon alles und mehrfach von Privatpersonen, von NGOs und von Fachbehörden gesagt worden. Wir brauchen jetzt keine neuen Aktivitäten von Privatpersonen und NGOs. Jetzt sind zur Umsetzung die Fachbehörden und die Politik dran, mit allen Beteiligten einen Kompromiss zu schmieden.“

Der Verein gratuliert dem Preisträger herzlich. (5.5.2017)

Exkursion zur "Umweltforschungsstation Schneefernerhaus" auf die Zugspitze am 9. Mai 2017

 

Der VzSB lädt ein zur Exkursion zur "Umweltforschungsstation Schneefernerhaus" auf die Zugspitze am 9. Mai 2017. Weitere Details zum Ablauf sowie zur Anmeldung entnehmen Sie bitte dem Exkursionsfaltblatt. (21.4.2017)

VzSB-Publikationen in der Online-Datenbank ZOBODAT

 

Inzwischen sind auch die Artikel unserer Jahrbücher, Berichte und Nachrichten als einzelne PDF-Dateien verfügbar. Alle Beiträge zwischen 1901 und 2013 können nun in ZOBODAT gesucht und heruntergeladen werden. ZOBODAT ist eine zoologisch-botanische Datenbank mit Sitz am Oberösterreichischen Landesmuseum. (18.4.2017)

Saison im Alpenpflanzengarten eröffnet

 

Seit Palmsonntag hat unser Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden wieder geöffnet, aufgrund der Vegetationsentwicklung heuer besonders früh. Schon jetzt lohnt sich ein Besuch! Gerade blühen die Primeln um die Wette: in Hellgelb die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) und die Schaftlose Primel (Primula vulgaris), in kräftigem Rosa die Clusius-Primel (Primula clusii), ein Endemit der Nördlichen Kalkalpen, der seine westliche Arealgrenze in den Berchtesgadener Alpen erreicht. (10.4.2017)


Primula clusii im Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden (Foto: Heinz Staudacher)

Ministerrat beschließt Aufweichung des Alpenplans

 

Am 22. März 2017 endete die äußerst knapp bemessene Frist, zur Änderung des Alpenplans Stellung zu nehmen. Gegen diese Änderung haben sich nicht nur Naturschutzverbände in fundierten Stellungnahmen ausgesprochen, sondern auch andere Verbände und Institutionen wie der Bayerische Landesverein für Heimatpflege, der Bund Deutscher Architekten (BDA, LV Bayern), der Verband Beratender Ingenieure (VBI, LV Bayern), die Deutsche Akademie für Städtebau und Landesplanung (DASL, LG Bayern), die Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL, RG Bayern) und die Bayerische Akademie Ländlicher Raum (ALR). Hier zur Stellungnahme des VzSB.

Zusätzlich haben viele tausend Bürger, darunter auch viele Mitglieder des VzSB, ablehnend Stellung genommen. In nur drei Arbeitstagen, einem Zeitraum, der kaum ausreicht, all diese Schreiben auch nur zu lesen, hat die Staatsregierung sich mit diesen Einwänden auseinandergesetzt und sie am 28. März durch Ministerratsbeschluss verworfen. Ein Verfahren, das unser langjähriges Mitglied Dr. Eberhard Pfeuffer zu einem sehr bemerkenswerten, persönlichen Schreiben an Ministerpräsident Seehofer veranlasst hat. Darin teilt er mit, sein "Ehrenzeichen des Bayerischen Ministerpräsidenten für Verdienste von im Ehrenamt tätigen Frauen und Männern", verliehen für sein Engagement im Artenschutz, zurückzugeben. Dieses Schreiben und seinen Niederschlag in der Presse wollen wir Ihnen nicht vorenthalten. Es drückt mit Sicherheit die Stimmung vieler von uns aus.

Am 27.04.2017 findet im Wirtschaftsausschuss eine ganztägige Anhörung zur Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) statt, am 22.06.2017 im Umweltausschuss eine Anhörung zu "Erhaltung und Weiterentwicklung des Alpenplans zum Schutz der bayerischen Alpen und als Grundlage für eine nachhaltige Entwicklung“. (31.03.2017)

Gemeinsame Presseaussendung des VzSB und BN:
"Blick unter die Schneedecke: Wie der Wintertourismus alpine Landschaften zerstört - Neue Studie erhebt erstmals alpenweit den Ökologischen Fußabdruck von Skigebieten"

 

In einer neuen Studie hat der bayerische Biologe Alfred Ringler die Landschaftsveränderungen des Massenskibetriebes der letzten Jahrzehnte mittels Satelliten- und Luftbildauswertungen sowie Begehungen über viele Jahre erstmals alpenweit erfasst. Um die ökologischen Auswirkungen von Skigebieten quantifizieren und vergleichen zu können, wurde der "Ökologische Fußabdruck" von größeren Ski-Stationen im gesamten Alpenraum ermittelt. Dieser Eingriffsindex berücksichtigt z.B. Flächenumfang, beanspruchte Höhenbereiche, das Ausmaß an Planierungen, Geländeveränderungen und Erosionsflächen, den Anteil gerodeter Bergwaldfläche und die Nutzung ursprünglicher Alm- bzw. Grünlandfläche. Je höher der errechnete Eingriffsindex eines Skigebiets, desto größer ist seine Landschaftsbelastung.
Ringler stellt die knapp 1.000 untersuchten Skigebiete in einer Vergleichsliste zusammen, die "als punktuell noch zu präzisierender Entwurfsvorschlag... zu vervollständigen und laufend fortzuschreiben ist. Trotz seiner methodischen, aber prinzipiell unlösbaren Unvollkommenheit wird aber doch bereits jetzt ein raum- ordnungs-, naturschutz- und tourismuspolitisch interpretierbares Gesamtbild umrissen.“
Die Studie „Skigebiete der Alpen: landschaftsökologische Bilanz, Perspektiven für die Renaturierung“ wurde im Jahrbuch 2016/2017 des Vereins zum Schutz der Bergwelt publiziert. Hier zur Pressemittteilung, zum dazugehörigen Foto, zur Studie und zur Zusammenfassung der Studie. (13.03.2017)

Beteiligungsverfahren zur Änderung des Alpenplans läuft!

 

Der Ministerrat hat am 7. Februar 2017 die Durchführung einer Teilfortschreibung des Landesentwicklungsprogramms (LEP) beschlossen. Danach soll die Zonierung des Alpenplans am Riedberger Horn geändert werden. Die Naturschutzverbände sind über das Verfahren und das Ignorieren einer überwältigenden Mehrheit – 91 % der bayerischen Bevölkerung sprechen sich für den uneingeschränkten Erhalt des Alpenplans aus – entsetzt. Wie CIPRA Deutschland und andere Naturschutzverbände wird der VzSB seine strikte Ablehnung der Teilfortschreibung im Rahmen des Anhörungsverfahrens zum Ausdruck bringen. Darüber hinaus besteht für jedermann bis zum 22. März 2017 die Möglichkeit zur Äußerung gegenüber dem Staatsministerium der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat. Wir haben einen Musterbrief vorbereitet. Weitere Informationen zur Anhörung und zum Wortlaut der geplanten Änderung des Alpenplans finden Sie auf der Internetseite des Bayerischen Staatsministeriums der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat: https://www.landesentwicklungbayern.de/teilfortschreibung-lep/
Die Pressemitteilung der CIPRA Deutschland sehen Sie hier (23.2.2017)

Dankschreiben aus dem Vatikan

 

Unser aktuelles Jahrbuch 2016/17 enthält einen sehr lesenswerten Beitrag von Prof. Dr. Markus Vogt zu Laudato si´, der ersten Umweltenzyklika der katholischen Kirche. Unser langjähriges Mitglied Benedikt XVI., Papst emeritus, hat mit dem angefügten Dankschreiben auf die Zusendung des Jahrbuches reagiert. Über dieses außergewöhnliche Zeichen der Verbundenheit haben wir uns sehr gefreut. (9.2.2017)

Gemeinderatsbeschlüsse zur Skierschließung am Riedberger Horn unwirksam

 

Ein am 23. Januar der Öffentlichkeit vorgestelltes Rechtsgutachten, das der renommierte Jurist Prof. Dr. Gerrit Manssen (Universität Regensburg) im Auftrag der Gesellschaft für ökologische Forschung angefertigt hat, verneint die Wirksamkeit der Gemeinderatsbeschlüsse, auf denen die Planung der Skischaukel am Riedberger Horn in der Ruhezone C des Bayerischen Alpenplanes basiert. Mitglieder der Gemeinderäte von Balderschwang und Obermaiselstein sowie der Obermaiselsteiner Bürgermeister sind gleichzeitig Gesellschafter der OHG, die als Betreibergesellschaft der geplanten Skischaukel vorgesehen ist. Fünf von neun Gemeinderatsmitgliedern von Obermaiselstein sind daher nicht stimmberechtigt gewesen, als 2014 über den Teilflächennutzungsplan „Verbindungsbahn Grasgehren-Balderschwang“ abgestimmt wurde. Mit nur noch vier verbleibenden Stimmberechtigten ist der Obermaiselsteiner Gemeinderat nach der Bayerischen Gemeindeordnung nicht mehr zu Angelegenheiten der Skischaukel beschlussfähig, da „die Mehrheit der Stimmberechtigten stimmberechtigt sein muss“. Die kommunale Rechtsaufsicht soll nun aufgefordert werden, dazu baldmöglichst Stellung zu nehmen. (23.01.2017)

Rechtsgutachten von Prof. Dr. Gerrit Manssen
CIPRA - Pressemitteilung vom 23.1.2017

https://www.br.de/nachrichten/rechtsgutachten-beschluesse-riedberger-horn-100.html


Pressekonferenz in München zur Vorstellung des Manssen-Gutachtens; v.l.n.r. R.Mergner (BN), Dr. W.Zängl (GÖF), Prof. Dr. G. Manssen, E.Rothgang (CIPRA Deutschland), C.Himmighoffen (VzSB), R. Erlacher (DAV), H.Beran (LBV) und Pressevertreter. (Foto K. Lintzmeyer)

                                             

Mehrheit der Bayern ist gegen die Skischaukel am Riedberger Horn

Über 1.000 Bayern hat das Meinungsforschungsinstiut TNS-Emnid im Auftrag des Landesbunds für Vogelschutz befragt. Gegen die geplante Skischaukel sprachen sich bayernweit 80 % aus, für den Erhalt des bayerischen Alpenplans und gegen Neuerschließungen in der sogenannten Ruhezone C sogar 91% der Befragten. (19.01.2017)

https://www.lbv.de/unsere-arbeit/alpen/riedberger-horn/bayernweite-umfrage-zum-alpenplan.html
https://www.br.de/nachrichten/umfrage-skischaukel-riedberger-horn-100.html

 

Jahrbuch 2016/2017

Titelbild Jahrbuch 2016/2017Kurz nach Weihnachten ist das neue VzSB-Jahrbuch erschienen. Eine besondere Ehre für unseren Verein ist das Grußwort, das Frau Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks für dieses Jahrbuch verfasst hat. In einem Schwerpunkt-Artikel werden von Alfred Ringler die landschaftsökologischen Folgen des Massenskibetrieb erstmals alpenweit bilanziert. Nach einleitender Gesamtanalyse der ökologischen Auswirkungen des Anlagenbaues, des Schneemanagements und des Pisten-/Loipen-Betriebes wird der Versuch unternommen, die ökologische Wirkung aller größeren Skistationen der Alpen durch einen „ökologischen Fußabdruck“ zu quantifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt-Artikel befasst sich mit dem Bayerischen Alpenplan, auch im Kontext der Erschließungspläne am Riedberger Horn. Weitere Themen sind die Umweltenzyklika Laudato si' der katholischen Kirche, die Notwendigkeit des Bodenschutzes, der rumänische Buchen-Nationalpark Semenic, Gletschertöpfe in Cavaglia/Valposchiavo und der dortige Gletschergarten, das Kronwinkelmoos (Ammergauer Alpen), Zirbelkieferverjüngung im Naturwaldreservat Wettersteinwald, Brutvögel im Naturwaldreservat Totengraben (Mangfallgebirge) und die Ausstellung über das Werk des Fotografen und Bergführers Jürgen Winkler im Alpinen Museum. Zum Inhaltsverzeichnis (28.12.2016)

VzSB-Publikationen von 1901 bis 2008 jetzt online

Alle Jahrbücher, Berichte und Mitteilungen unseres Vereins, die zwischen 1901 und 2008 veröffentlicht wurden, stehen jetzt im Online-Katalog der DAV-Bibliothek und sind als PDF-Dateien verfügbar. Hier finden Sie die Publikationsreihen mit den jeweiligen Links: https://www.vzsb.de/publikationen.php. (23.12.2016)

Kompensation der geplanten Schutzzonen-Änderung nicht möglich

Seit dem Kabinettsbeschluss vom 28.11.2016 ist das federführend zuständige Finanzministerium damit beauftragt, die Skischaukel am Riedberger Horn landesplanerisch zu ermöglichen. Dazu müssen die betroffenen Flächen - rund 80 Hektar - am Riedberger Horn erst einmal aus der strengsten Schutzkategorie, der Zone C, auf "Zone B" heruntergestuft werden. Als vermeintliche Kompensation sollen dann andere Flächen im Gemeindegebiet Balderschwang (rund 304 Hektar am Bleicherhorn sowie am Hochschelpen) zur Zone C hinaufgestuft werden. Nur hilft das der Natur keinen Deut: Den Birkhühner am Riedberger Horn nicht, den labilen Hängen nicht und das geplante Skigebiet wird auch um keinen Quadratmeter kleiner. Für Bleicherhorn und Hochschelpen macht dieser Deal ebenfalls keinen größeren Sinn, da die Flächen dort ohnehin schon unter Naturschutz stehen - darüberhinaus befinden sie sich in Staatsbesitz und sind damit dem Zugriff entzogen. (20.12.2016)

Schutzzone C am Riedberger Horn darf nicht angetastet werden

Diese Forderung ist aktueller denn je, nachdem das Kabinett am 29.11. beschlossen hat, das Verfahren zur Änderung des Alpenplans einzuleiten und damit die Skischaukel am Riedberger Horn zu ermöglichen. Die VzSB-Vorstandschaft hat bereits auf ihrer Sitzung vom 27.10. für diesen Fall folgenden Beschluss gefasst: "Der Vorstand des VzSB bekräftigt seine Entschlossenheit, zusammen mit anderen Naturschutzverbänden gegen die geplante Skischaukel am Riedberger Horn gegebenenfalls zu klagen." (30.11.2016)

Das Ratsbegehren um das Riedberger Horn/Allgäu erzielt eine Mehrheit für die geplante Skischaukel bei erstaunlich vielen Gegenstimmen

Das Ratsbegehren in Balderschwang und Obermaiselstein zu der geplanten Skischaukel am Riedberger Horn/Allgäu ist am 18.9.2016 mit erstaunlich vielen Gegenstimmen ausgegangen. Fasst man die Wahlergebnisse der beiden Gemeinden zusammen, so waren bei einer Wahlbeteiligung von 71 Prozent 72% der Wähler für und 28% gegen den Zusammenschluss der Skigebiete Grasgehren und Balderschwang.

Auch dem Projekt gegenüber kritische Insider haben mit einer wesentlich größeren Zustimmung gerechnet – man ging von 90:10 plus aus. Die ortsansässigen Projektgegner haben sich im Vorfeld offensichtlich nicht „geoutet“: Die Opposition vor Ort war unsichtbar, auch für sich selber. Auch die Sendung des BR „BürgerForum live“ in Obermaiselstein am 20.1.2016 war so inszeniert, als käme Widerstand nur von außen. So fehlte in den Dörfern das Diskussionsforum für Gegenargumente, die Projektgegner konnten sich nicht formieren.

Vor der Folie dieser doch hermetischen Situation kann man davon ausgehen, dass ein Bürgerbegehren zur geplanten Skischaukel am Riedberger Horn schon in der Region oder gar in ganz Bayern auf Ablehnung gestoßen wäre. Das „deutliche Votum“, das sich die Bayerische Staatsregierung für eine Änderung der Zone C des Alpenplans am Riedberger Horn ausbedungen hat, ist aus dieser Perspektive eine Farce, auch wenn es als Erfolg verkauft wird.

Die Änderung der Zone C

Der nächste angekündigte Schritt der Staatsregierung wird nun die Änderung der Zone C in die Zone B des Alpenplans im Bereich des Riedberger Horn sein, um den Weg für das Genehmigungsverfahren der geplanten Skischaukel frei zu machen. Den Entwurf zur Änderung der Zone C in die Zone B erarbeitet das „Bayerische Heimatministerium“ unter der Leitung von Markus Söder, dem früheren Bayerischen Umweltminister. Die Naturschutzverbände und andere Träger öffentlicher Belange sollen mit eingebunden werden. Auch wenn das Umweltministerium dagegen sein sollte, so ist das kein Hinderungsgrund. Einstimmigkeit im Ministerrat ist im Gegensatz zum fallengelassenen Zielabweichungsverfahren nicht verlangt. Am Ende des Verfahrens steht die Abstimmung im Landtag, die laut Minister Söder auf jeden Fall noch 2017 erfolgen soll.

Damit wäre der Weg frei für das eigentliche Genehmigungsverfahren der geplanten Verbindungsbahn und Piste. Das wird die eigentliche Hürde des Verfahrens: Das auch für Deutschland geltende Bodenschutzprotoll der Alpenkonvention erlaubt nach Art. 14 (1) in labilen Gebieten keine Genehmigung für den Bau und die Planierung von Skipisten. Der Bereich der geplanten Skipiste, die die Bergstation der neuen Bahn mit der Talstation des bestehenden Lifte im Balderschwanger Tal verbinden soll, ist lt. amtlichen Erhebungen geologisch extrem labil, bestätigt auch durch frühere Hangrutschungen bis hinunter zur Riedbergpassstraße. Und zudem steht gegen den Bau der Verbindungsbahn und der Piste das EU-rechtliche „faktische Vogelschutzgebiet“ aufgrund der überregional bedeutsamen Birkwildpopulation, ein ganz hartes No-Go.

Die Reaktion der Presse auf die Politik der Staatsregierung

Die Öffentlichkeit reagiert über die fortschreitende Eskalation, mit der die Staatsregierung der lokalen Bevölkerung, protegiert von CSU-Fraktionchef Thomas Kreuzer, zu ihren Privilegien verhelfen will, zusehends mit Ablehnung, Unmut und Geringschätzung. „Selten sind zwei Bürgerentscheide sinnloser gewesen als die am Sonntag in den Allgäu-Dörfern Balderschwang und Obermaiselstein. Dort sollen die Bürger über ein Skiprojekt befinden - einzig und allein auf Wunsch von Ministerpräsident Horst Seehofer. Er will ein Bürgervotum für die so genannte Skischaukel am Riedberger Horn. Aber mit Verlaub: Eine Abstimmung in zwei Klein-Gemeinden darf nicht ausschlaggebend für den Bau eines Skiprojekts sein, das wie ein Donnerschlag im Alpenraum wirken würde“ schreibt der Münchner Merkur am 17.9.2016.

Die Presse in fast ganz Bayern, zum Teil sogar im Allgäu, hofft, dass die Willkür der Staatsregierung an der harten Wand von Alpenkonvention und EU-Recht scheitert. So rücken die Naturschutzverbände in eine in Bayern eher selten zuerkannte Rolle der Hoffnungsträger, die dem Spuk ein Ende bereiten sollen: „Bleibt zu hoffen“ legt der Münchner Merkur am 20.9.2016 nach, „dass die Umweltschützer mit ihrer Klage Erfolg haben.“

 

Mitgliederaufruf: Schreiben Sie an Ministerpräsident Seehofer

Schreiben Sie einen persönlichen Brief an den bayerischen Ministerpräsidenten, in dem Sie Ihre Sorge um die Erhaltung von Riedberger Horns und Alpenplan ausdrücken. Je mehr Bürger schreiben, desto besser! Hier finden Sie ein Musterschreiben. (6.9.2016)

 

Zahlen und Fakten zum Riedberger Horn in "Vogelschutz" 3/2016

In der aktuellen Zeitschrift des Landesbunds für Vogelschutz äußert sich der LBV-Vorsitzende Dr. Norbert Schäffer zu den Gefahren für Riedberger Horn und Alpenplan. Der pointierte Beitrag deckt sich voll mit unserer Meinung und ist auch das Ergebnis der intensiven Zusammenarbeit der Naturschutzverbände. Ebenfalls lesenswert: eine Übersichtsgrafik mit wichtigen Zahlen und Fakten zum Schutz des Riedberger Horns. (11.08.2016)

 

Haltung des VZSB zum dritten Nationalpark in Bayern

Der VzSB begrüßt grundsätzlich die Ausweisung eines dritten Nationalparks in Bayern, der den nationalen und internationalen Anforderungen an einen Nationalpark entspricht. Obwohl der Verein besonders dem Schutz der Alpen verpflichtet ist, lehnt er es ab, einen Vorschlag gegen den anderen auszuspielen. Ebenso lehnt er es ab, einzelne Räume von vorneherein auszuschließen. Entscheidend müssen fachliche Kriterien wie die Qualität der zu schützenden Lebensräume, ihre Seltenheit und Bedrohung sowie die besondere Verantwortung Bayerns für ihren Schutz sein. Als seit 1984 in Bayern anerkannte Naturschutzvereinigung erinnert der VzSB an die Mitwirkungsrechte gemäß § 63 BNatSchG bei der bayernweiten Suche nach einem geeigneten Standort. Der VzSB ist gerne bereit, sich in die weitere fachliche Diskussion um den dritten Nationalpark in Bayern einzubringen. (3.8.2016)

 

Vorstandsmitglied Rudi Erlacher hält Vortrag auf Symposium "Berggebiete wohin?"

CIPRA Schweiz, Mountain Wilderness Schweiz und das Salecina Ferien- und Bildungszentrum Maloja haben vom 16.-19.Juni 2016 in Salecina an der Grenze zwischen Bergell und Oberem Engadin ein Symposium zum Thema: "Berggebiete wohin. Die Zukunft der Alpentäler und der Stellenwert der Kultur" ausgerichtet. Rudi Erlacher war eingeladen, auf die beiden Impulsreferate von Jon Mathieu, Historiker, und Werner Bätzing, Kulturgeograph, eine "kritische Replik" vorzutragen. Die Einladung war eine Folge der im Jahrbuch 2015 veröffentlichten "Kontroverse zwischen Rudi Erlacher und Werner Bätzing zu den Grundlagen des Natur- und Alpenschutzes". Dies zeigt, dass der VzSB mit seinen Themen weiterhin den Alpendiskurs entscheidend mitprägt. Die Vorträge können Sie nachlesen unter dem Link https://www.cipra.org/de/veranstaltungen/bergeller-tagung-2016

 

„Erschließungspläne am Riedberger Horn unvereinbar mit Alpenplan“,

so oder so ähnlich hätten die Schlagzeilen lauten müssen, wenn Alles mit rechten Dingen zugegangen und die Staatsregierung nicht wild entschlossen wäre, das Vorhaben auch gegen das geltende Recht in der Schutzzone des Alpenplans durchzuziehen. Wenn das Vorhaben nicht zum Recht passt, dann ändert man halt das Recht! So einfach ist das! Deshalb soll nun das Riedberger Horn aus der Schutzzone C herausgenommen oder nach der zweiten Alternative des Ministerratsbeschlusses diese ganz abgeschafft werden. Näheres zu diesem Trauerspiel finden Sie in der Pressemeldung der Bayerischen Staatskanzlei und in der darauf antwortenden Meldung der Naturschutzverbände, die das Vorhaben und dieses Vorgehen einmütig ablehnen.

 

VzSB lehnt Bürgerbefragung zum Riedberger Horn ab

Die Idee von Ministerpräsident Seehofer, eine Bürgerbefragung zur umstrittenen Skischaukel am Riedberger Horn durchzuführen, wird nichts an der Rechtslage ändern. Der Alpenplan ist ein Grunddokument für die Raumordnung und den Naturschutz im ganzen bayerischen Alpenraum. Klare rechtliche und fachliche Vorgaben können nicht durch eine Bürgerbefragung umgangen werden. Die Fakten liegen auf dem Tisch, die rechtlichen Vorgaben sind bekannt, es muss endlich entschieden werden. Ein weiteres Verschleppen des Verfahrens ist auch gegenüber den beiden Gemeinden unzumutbar.

 

VzSB-Autor und VzSB-Vorstandsmitglied für ihr Naturschutzengagement geehrt

Aus Anlass der aktuellen deutschen Präsidentschaft der Alpenkonvention hat das Bundesfinanzministerium die Sondermarke "Die Alpen - Vielfalt in Europa" herausgegeben. Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Bayerische Staatsministerium für Umwelt und Verbaucherschutz haben in diesem Zusammenhang zehn engagierte Naturschützer mit dieser Sonderbriefmarke geehrt. Ein Album mit diesen Sonderbriefmarken bekamen u.a. der unserem Verein besonders verbundene Alfred Ringler, Biologe und Autor des "Almbuches" und vieler Beiträge in unseren Jahrbüchern und unser Geschäftsführender Vorsitzender Rudi Erlacher überreicht, siehe dazu den Artikel im Tölzer Kurier vom 1.7.2016: https://www.merkur.de/lokales/bad-toelz/lenggries-ort28977/sonderbriefmarke-alpen-schuetzer-6533446.html Auch die ebenfalls geehrten Erwin Rothgang (Präsident von CIPRA Deutschland) und Dr. Hubert Zierl (Leiter des Nationalparks Berchtesgaden von 1978 - 2001) sind Mitglied in unserem Verein. Wir betrachten die genannten Ehrungen auch als Auszeichnung für den Verein zum Schutz der Bergwelt. Er prägt nach wie vor den Diskurs um die Zukunft und den Schutz Bergwelt wesentlich mit.

 

Ortstermin von Ministerpräsident Seehofer am Riedberger Horn

Am 10.06.2016 traf sich Ministerpräsident Seehofer mit Kommunalpolitikern und dem Liftbetreiber am Riedberger Horn. Als Mitglied der CIPRA fordert der Verein zum Schutz der Bergwelt, dass nicht nur die Befürworter der Skischaukel, sondern auch die Umweltverbände gehört werden. Hier das Schreiben von CIPRA an Ministerpräsident Seehofer.

 

Mitgliederversammlung 2016 und Exkursion

Unsere Mitgliederversammlung findet am Samstag, den 16. Juli 2016 ab 10:00 Uhr in München auf der Praterinsel im Haus des Alpinismus statt (Einladungsflyer).
Die diesjährige Exkursion des Vereins planen wir eine Woche vorher am 9. Juli 2016 (Einladungsflyer). Ziel sind die Schneeheide- und Spirkenwälder des oberen Isartals unter Führung des Biologen Alfred Ringler. Wir bitten die Termine vorzumerken. Die offiziellen Einladungsunterlagen zu beiden Veranstaltungen erhalten alle Mitglieder des Vereins in den nächsten Wochen postalisch.

 

Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden für die Sommersaison 2016 eröffnet

Der Alpenpflanzengarten im Zahmen Kaiser oberhalb von Kufstein ist seit 21. April wieder für Besucher geöffnet. Speisen und Getränke bekommen Sie nebenan in der Vorderkaiserfeldenhütte.

 

Entscheidung zum Riedberger Horn vertagt

Bei der Kabinettssitzung am 5.4.2016 wurde die Entscheidung zum Riedberger Horn erneut vertagt. Ministerpäsident Seehofer hat angekündigt, den Konflikt persönlich zu überprüfen:
https://www.br.de/nachrichten/schwaben/inhalt/riedberger-horn-liftanlagen-landtag-100.html
 

Riedberger Horn in "Bergauf-Bergab"

Die aktuelle Situation der geplanten Zusammenführung der Skigebiete von Grasgehren und Balderschwang am Riedberger Horn wurde in der Sendung „Bergauf-Bergab“ im Bayerischen Fernsehen am 21.02.2016 thematisiert. Hier finden Sie die Ankündigung der Sendung sowie Informationen zur aktuellen Diskussion:
https://www.br.de/radio/bayern1/sendungen/rucksackradio/natur-umwelt/rucksackradio-streit-riedberger-horn100.html
Die Sendung können Sie in der Mediathek des Bayerischen Rundfunk ansehen. Der Film enthält ein ausführliches Zitat unseres Ersten Vorsitzenden Christoph Himmighoffen zur Bedeutung des Riedberger Horns für den bayerischen Alpenplan:
https://www.br.de/fernsehen/bayerisches-fernsehen/sendungen/bergauf-bergab/bergauf-bergab110.html

Der Verein zum Schutz der Bergwelt hat mit seiner Stellungnahme zum Riedberger Horn die ablehnende Haltung der Verbände wesentlich mitgeprägt und lehnt einen Zusammenschluss der Skigebiete Grasgehren und Balderschwang über das Riedberger Horn hinweg ab.

 

VzSB beim Neujahrsempfang der Umweltministerin am 25.1.2016

Beim Neujahrsempfang ihres Hauses bekräftigte die Bayerische Staatministerin für Umwelt und Verbraucherschutz Ulrike Scharf dem VzSB-Vorstand im persönlichen Gespräch, dass sie sich weiterhin strikt gegen die Skischaukel am Riedberger Horn einsetzen wird.

Einen Kommentar aus der Süddeutschen Zeitung vom 27.1.2016 zur Rede der Umweltministerin, zum Riedberger Horn und zum Flächenverbrauch durch neue Gewerbegebiete finden Sie hier.

Der Lift- und Pistenplanung am Riedberger Horn/Allgäu kann aus Sicht des Vereins aus Naturschutzgründen nicht zugestimmt werden,

- weil es sich bei dem geplanten Eingriff um einen erstmaligen skitouristischen Eingriff in die seit 44 Jahren bestehende Ruhezone C des Bayerischen Alpenplans handelt,

- weil es durch den Eingriff für die dort vorkommende, überregional bedeutsame Birkwildpopulation, einer vom Aussterben bedrohten und streng geschützten Vogelart, keinen Ausgleich gibt,

- weil durch den Eingriff der Landtags-Bergwaldbeschluss von 1984 missachtet wird, der Rodungen im Bergwald zur skitouristischen Erschließung untersagt,

- weil bei dem Eingriff aufgrund der geologisch labilen Verhältnisse am Riedberger Horn die zwingende Beachtung des völkerrechtlich verbindlichen Bodenschutzprotokolls der Alpenkonvention mit Art. 14 (1), keine Genehmigungen für den Bau und die Planierung von Skipisten in labilen Gebieten zu erteilen, nicht befolgt wird.

 

Demonstration gegen Erschließung des Riedberger Horn

Die geplanten Erschließungen am Riedberger Horn befinden sich in der Schutzzone C des bayerischen Alpenplans, was eine Neuerschließung ausschließt. Derzeit läuft wie Sie wissen auf
Antrag der Gemeinden ein sogenanntes Zielabweichungsverfahren vom LEP. Wird dem stattgegeben sind Tür und Tor geöffnet für die Erschließung am Riedberger Horn sowie auch in anderen Gebieten im Alpenraum.

Zum  CSU-Neujahrsempfang im Kornhaus in Kempten am 14.1.16 kommt Ministerpräsident Horst Seehofer. Gemeinsam mit Cipra, DAV, BN, Mountain Wilderness, Naturfreunde und LBV wollen deshalb vor dem Beginn des CSU-Neujahrempfanges am 14.01.2016 auf dem Großen Kornhausplatz in Kempten für den Erhalt des Alpenplans demonstrieren.

Ablauf: Treffpunkt am 14.01.16 um 17:30 Uhr in Kempten, Großer Kornhausplatz

Ende der Demonstration ca. 19:00 Uhr

Weitere Informationen unter www.rettet-das-birkhuhn.de

 

Jahrbuch 2015 23.12.2015

Kurz vor Weihnachten ist das VzSB-Jahrbuch 2015 (der 80. Jahrgang unserer Jahrbuchreihe) erschienen, wiederum mit einer breiten Palette an spannenden Themen rund um den Naturschutz in den Alpen und darüber hinaus:
mit dem Schwerpunktthema Schneeheide-Kiefernwäldern der Nordalpen, einem Grundsatz-Diskurs zu Natur- und Alpenschutz, mit Beiträgen zu Edelweiß und Deutscher Tamariske, zur Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse, zu den Naturwaldreservaten der Bayerischen Alpen, zum ehrenamtlichen Engagement von Jugendlichen, zur "Breitband-Heimat Bayern" und erneut zum Steigerwald.

Als Erstinformation finden Sie hier das Inhaltsverzeichnis, das Vorwort sowie aus aktuellem Anlass den Artikel von Prof. Dr. Egon Johannes Greipl, dem Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes für Denkmalpflege a.D. zu Landesentwicklungspollitik, Heimatbegriff und Flächenfraß: „Die Breitband – Heimat Bayern  -  Anmerkungen zur Regierungserklärung des Bayerischen Staatsministers der Finanzen, für Landesentwicklung und Heimat, Dr. Markus Söder vom 27. November 2014“

Der Vorstand des Verein zum Schutz der Bergwelt

 

Studie "Der gekaufte Winter" über künstliche Beschneiung

Das Geschäft mit dem Schnee

Schneekanonen als Symbol der Unbelehrbarkeit im Klimawandel: Die neue Broschüre "Der gekaufte Winter" der Gesellschaft für ökologische Forschung und des Bund Naturschutz in Bayern führt die Folgen künstlicher Beschneiung vor Augen. Hier zum download

 

Hauptversammlung des DAV in Hamburg

Der Deutsche Alpenverein hat vom 13.-14.11.2015 seine jährliche Hauptversammlung in Hamburg abgehalten. Dabei wurden drei der sechs Vizepräsidenten neu gewählt, darunter unser Geschäftsführender Vorsitzender Rudi Erlacher. Einen Bericht zur Hauptversammlung finden Sie hier auf der Homepage des Deutschen Alpenvereins.

Diese Wahl von Rudi Erlacher bestätigt die konstruktive und vom gegenseitigen Respekt getragene Verbindung zwischen DAV und VzSB.

Bereits im Vorfeld wurde Rudi Erlacher auch zum Vorsitzenden des neu gebildeten Präsidialausschuss Natur und Umwelt des DAV gewählt.

 

Mitgliederversammlung des Vereins – Neuer Vorstand gewählt

Am 17.10.2015 fand die Mitgliederversammlung des Vereins im Haus des Alpinismus auf der Praterinsel in München satt. Der bisherige Vorstand wurde von den Mitgliedern im Amt bestätigt sowie Frau Dr. Sabine Rösler als zweite Vorsitzende neu in den Vorstand gewählt. Die neue Zusammensetzung des Vorstandes:


1. Vorsitzender: Christoph Himmighoffen
2. Vorsitzende: Dr. Sabine Rösler
Geschäftsführender Vorsitzender: Rudi Erlacher
Schriftführer und Schriftleiter: Dr. Klaus Lintzmeyer
Schatzmeister: Dr. Wolf Guglhör

Als Rechnungsprüfer des Vereins wurden Andreas Mohr und Dr. Klaus Pukall wiedergewählt. Das Protokoll der Sitzung erhalten die Mitglieder des Vereins mit der Aussendung des Jahrbuches 2015.

 

Den schönsten Skitourenberg Deutschlands retten

Hände weg vom Alpenplan!

Rettet das Riedberger Horn

Am 6.10.2015 protestierte der VzSB zusammen mit anderen Naturschutzverbänden vor der Bayerischen Staatskanzlei gegen den Zusammenschluss der Skigebiete Balderschwang und Grasgehren über das Riedberger Horn hinweg.                   

 

Einladung zur Mitgliederversammlung

Unsere Mitgliederversammlung findet am 17. Oktober 2015 um 10:00 Uhr im Haus des Alpinismus (Festsaal) auf der Praterinsel 5 in München statt.

Wir haben Sie am 2.9.2015 dazu eingeladen.

In Ergänzung zur Einladung hier die Tagesordnung, die um die Wahl der Rechnungsprüfer erweitert ist:

  1. Begrüßung und Regularien
  2. Tätigkeitsbericht und Aussprache
  3. Kassenbericht für 2014
  4. Entlastung des Vorstandes
  5. Kostenvoranschlag für das Jahr 2015
  6. Neuwahlen der Vorstandsmitglieder
  7. Neuwahlen der Rechnungsprüfer
  8. Anträge und Wünsche der Mitglieder
  9. Sonstiges

 

Einladung zum Vortrag im Anschluss an die Mitgliederversammlung

Klimaneutrale Energie oder unverfügter Raum?

Das Dilemma der Energiewende

Vortrag von Dipl. Physiker Rudi Erlacher mit Diskussion nach der Mitgliederversammlung am Samstag, 17. Oktober 2015 um 12:30 Uhr im Haus des Alpinismus (Festsaal) Praterinsel 5:

Rudi Erlacher informiert uns mit seinem Vortrag über Aspekte der Energiewende, die auch für die Diskussion der vom 30.11.-11.12.2015 in Paris stattfindenden UN-Klimakonferenz von Interesse sind: Die Hochrechnungen des Weltklimarats der Vereinten Nationen IPCC drängen wegen des CO2-Eintrags in die Atmosphäre und des daraus folgenden Klimawandels insbesondere die Industrieländer so schnell wie möglich, auf wirklich klimaneutrale Energiesysteme umzustellen.

Eine Studie des Umweltbundesamtes (UBA) aus dem Jahr 2014 „Treibhausgasneutrales Deutschland für 2050“ zeigt, was dies für Deutschland bedeutet: Ein „Treibhausgasneutrales Energiesystem“ bedarf einer Primärenergiemenge, die die bisher vorgestellten Dimensionen weit übertreffen. Der Grund sind die hohen Umwandlungs- und Speicherverluste eines Energiesystems auf Basis von volatiler Wind- und Sonnenenergie. Effizienz- und Spargewinne kommen wegen dieser Verluste nicht im vollen Umfang zum Tragen.

Bilanziert man nüchtern die Fakten, dann stehen sich die Notwendigkeiten und Pflichten aus dem Klimaschutz und den Potenzialen in Deutschland konträr gegenüber. Es wird keine „geretteten Landschaften“ mehr geben. Was bedeutet das für den Naturschutz? Gibt es Alternativen zu einer totalen Industrialisierung des Landes und auch des Alpenraums mit Anlagen zur Gewinnung „Erneuerbarer“ Energien?

Wir freuen wir uns auf Ihr Kommen.

Gäste sind ebenfalls herzlich willkommen.

 

Den schönsten Skitourenberg Deutschlands retten

Hände weg vom Alpenplan!

Rettet das Riedberger Horn

Protestaktion der CIPRA Deutschland und der Naturschutzverbände

Die Gemeinden Balderschwang und Obermaiselstein planen einen Zusammenschluss ihrer Skigebiete mit einer neuen Seilbahn und einer neuen Piste am Riedberger Horn. Dies wäre die erste Erschließungsmaßnahme in der Ruhezone C des bayerischen Alpenplans. Obwohl das Umweltministerium das Vorhaben zweimal abgelehnt hat, droht Umweltministerin Ulrike Scharf auf Druck von Heimatminister Söder im Kabinett überstimmt zu werden. Die Naturschutzverbände befürchten nicht nur die Zerstörung eines wunderschönen Skitouren- und Wanderberg mit einem außergewöhnlichen Birkhuhnvorkommen, sondern auch einen Präzedenzfall für den ganzen Bayerischen Alpenraum.

Der Verein zum Schutz der Bergwelt hat die ablehnende Haltung der Verbände wesentlich mitgeprägt, wir schließen uns deshalb der Aktion an, um den öffentlichen Druck auf das Kabinett zu erhöhen.

Unsere Mitglieder laden wir dazu herzlich ein. Kommen Sie als Bergsteiger, Wanderer, Skitourengeher, Schlittenfahrer…verkleidet

am Dienstag, den 6.10.2015 um 11.30 vor die Staatskanzlei in München.

Alle weiteren Infos in der Einladung zur Protestaktion

Bitte leiten Sie diese Info auch an Interessierte in Ihrem Umfeld weiter, damit wir ein starkes Zeichen für den Erhalt der Bergwelt und des Alpenplanes setzen können.

Der VzSB hat sich als anerkannter Naturschutzverband in einer

Stellungnahme zum Riedberger Horn

ausführlich zum Projekt geäußert und lehnt einen Zusammenschluss der Skigebiete Grasgehren und Balderschwang über das Riedberger Horn hinweg ab.

Exkursion des Vereins in den Nationalpark Bayerischer Wald

Am 19. September 2015 fand die jährliche Exkursion des Vereins statt. Ziel der ganztägigen Unternehmung war in diesem Jahr der Nationalpark Bayerischer Wald unter fachkundiger Führung des Leiters der Nationalparkverwaltung Dr. Franz Leibl. Die Exkursion führte u.a. auf den Gipfel des 1373 Meter hohen Lusen. An meheren Standpunkten gab Dr. Leibl fachkundigen Einblick in die Eigenheiten des Nationalparks. Zum Ende der Exkursion fand unter den Teilnehmern eine rege Diskussion zum Themenkomplex Waldnaturschutz statt. Der Vorstand dankt Dr. Leibl für die fachkundige Leitung der Exkursion.

Der Verein zum Schutz der Bergwelt trauert um sein Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzenden Dr. Ernst Jobst

Am 4.12.2014 ist unser Ehrenmitglied und Ehrenvorsitzender Ministerialrat a.D. Dr. Ernst Jobst im Alter von 93 Jahren gestorben. Dr. Ernst Jobst gehörte von 1972-1987 als 1. Vorsitzender und von 1987-1990 als 2. Vorsitzender dem Vorstand des Vereins an. In der Aufbruchszeit des Umwelt- und Naturschutzes in den 1970er und 1980er Jahren hat der ehemalige Verein zum Schutze der Alpenpflanzen u. -tiere unter seinem Vorsitz nicht nur einen neuen Namen erhalten, sondern wurde auch zu einem modernen Naturschutzverband gemacht. Für seine herausragenden Verdienste um den Verein wurde Dr. Ernst Jobst 1991 zum Ehrenmitglied und 1996 zum Ehrenvorsitzenden ernannt. Wir werden ihm stets ein ehrendes Gedenken bewahren. Ein Nachruf wird im Jahrbuch 2015 erscheinen.

  

Der Pumpspeicher am Jochberg/Obb. wird nicht gebaut!

Am Samstag, den 6.9.2014, stand es im Münchner Merkur: ''Die Staatsregierung verabschiedet sich von den Plänen für Pumpspeicher am Walchensee.'' Das ist der Erfolg des Aktionsbündnisses ''Nochberg - der Jochberg bleibt'', des Vereins ''Kein PumpSpeicherWahnsinn (Kein PSW)'' und einer Online-Petition mit über 5000 Stimmen.

Erstaunlich ist die Begründung vom Wirtschaftsministerin Ilse Aigner: ''Es wird sich kein Investor finden.'' Der eigentliche Betreiber des Projektes, die Energieallianz Bayern EAB, hatte sich bisher nicht entsprechend geäußert. Der Einspruch gegen Ministerin Aigner kam auch gleich aus dem Bayerischen Wald: ''Die Firma Vispiron, möglicher Investor eines Pumpspeicherkraftwerks am Osser im oberpfälzischen Lam, kritisiert Aigners Worte scharf'', heißt es in der SZ vom 9.9.2014.

Der Osser ist wie der Jochberg ein beliebter Wanderberg. Wegen seiner zwei spitzen Gipfel gilt er als einzigartig im Bayerischen Wald. Der Staatsregierung dürfte einfach der Widerstand zu groß geworden sein: Landschaft ist nicht erneuerbar!

Und prompt ist Ministerin Aigner nach Österreich ausgebüxt und hat dort mit dem österreichischen Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) ein Abkommen über Pumpspeicherleistung im Kraftwerk Kaprun abgeschlossen.

Die Lehre vom Jochberg lautet, die auch für Österreich gilt: Die ''erneuerbaren'' Energien sind zwar auf absehbare Zeit die einzige Alternative zu den atomaren und fossilen Energien, sie sind aber nur energetisch "erneuerbar", nicht aber für Natur und Landschaft. Diese Erkenntnis hat den anstrengenden Weg über den Jochberg genommen und ist jetzt im Oberland vielleicht ein Stück Allgemeingut.

Diese Erkenntnis ist für die Energiewende so wichtig wie der unmittelbare Erfolg am Jochberg. Nur so kann es ein Umdenken im Lebensstil und eine Umkehr in der wachstumsfixierten Ökonomie geben. Die Rede von der Suffizienz, ein Leben also mit bewusster Selbstbegrenzung auf möglichst geringen Rohstoff- und Energieverbrauch, ist nur glaubwürdig vor der Folie eines tatsächlichen Verlustes. Der Jochberg wäre so ein Verlust gewesen. Jetzt ist der Verlust in Österreich. Wir sind erst am Anfang eines langen und schwierigen Lernprozesses.

Leider hinken die GRÜNEN im Bayerischen Landtag diesem Lernprozess hinterher. Anstatt jetzt der Bayerische Staatsregierung beim Versprechen, sie werde sich um alternative Speichertechnologien kümmern, Dampf zu machen, bleibt es beim hartleibigen ''Bayern wird Pumpspeicher brauchen'' (SZ vom 8.9.2014).

Der Verein zum Schutz der Bergwelt hat sich am Aktionsbündnis ''Nochberg - der Jochberg bleibt'' aktiv beteiligt. In diesem Zusammenhang entstand eine Monographie über den ''Jochberg in der Energiewende'' für unser Jahrbuch 2013:

Rudi Erlacher: Der Jochberg in der Energiewende (13 MB)

Zudem erhielten wir vom Deutschen Alpenverein DAV die Gelegenheit, in dessen Jahrbuch BERG 2014 grundsätzlich über die Energiewende in den Alpen nachzudenken:

Rudi Erlacher: In der Wende alles im Blick? Klimawandel, Energiewende und Naturschutz im Alpenraum (1 MB)

  

''EU Strategie für die Makroregion Alpenraum'' (EUSALP)
Info zum Online-Konsultationsverfahren der EU vom
16. Juli bis zum 15. Oktober 2014

An der Öffentlichkeit vorbei ist ein neues Instrument der Europäischen Union entstanden: die Makroregionale Strategie für den Alpenraum (EUSALP). Nun, nachdem die .Strategie. schon fast fertig formuliert ist, gibt es ein öffentliches EU-Online-Konsultationsverfahren. Vom 16. Juli bis 15. Oktober 2014 sind alle Bürger, aber auch Vereine etc. aufgerufen, ihr Urteil abzugeben.

Der Verein zum Schutz der Bergwelt veröffentlich auf seiner Homepage aus Anlass dieses Konsultationsverfahrens im August 2014 vorab zwei Artikel zur Problematik der EUSALP aus seinem Jahrbuch 2014, das erst Ende 2014 erscheinen wird. Die Artikel sind in einer Broschüre zusammengefasst, die Online abgerufen werden kann:

Europäische Makroregionale Strategie für den Alpenraum . Welche Strategie?

Wir wollen damit das EU-Konsultationsverfahren mit zwei Artikeln kritisch begleiten. Zum Inhalt:

Prof. Dr. Werner Bätzing, Kulturgeograf und Autor des Standardwerks ''Die Alpen'', betrachtet die EUSALP skeptisch unter dem Blickwinkel des .Alpenraums., der von der EUSALP mit den Metropolen Wien, München und Mailand wesentlich weiter gefasst wird als von der Alpenkonvention: Das daraus resultierende Spannungsverhältnis zwischen inner- und außeralpin thematisiert Prof. Bätzing schon seit vielen Jahren . nun wird es mit der EUSALP virulent.

Rudi Erlacher, Geschäftsführender Vorsitzender des Vereins zum Schutz der Bergwelt, betrachtet in seinem Artikel das Spannungsverhältnis zwischen EUSALP und Alpenkonvention. Und er kommt zu dem Plädoyer: ''Es muss nicht zusammenwachsen, was nicht zusammengehört''. Mit einer dem Wachstum verpflichteten EUSALP wird eine eigenständige Alpenkonvention umso wichtiger, die ihren Schutzcharakter wieder stärker in den Vordergrund stellen muss.

Hier finden Sie zudem ein kurze Einführung: Was ist die EUSALP?

Der Vorstand des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V., August 2014

  

Mitgliederversammlung des Vereins

Rücktritt unseres Ersten Vorsitzenden Prof. Dr. Michael Suda

Am Samstag, den 26. Juli fand die Mitgliederversammlung des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. im Haus des Alpinismus, Praterinsel 5 in München statt.

Wir möchten den Mitgliedern mitteilen, dass auf dieser Versammlung unser bisheriger langjähriger Erster Vorsitzender, Prof. Dr. Michael Suda von seinem Amt zurückgetreten ist. Für Prof. Suda, der den Lehrstuhl für Wald- und Umweltpolitik der TU München in Weihenstephan leitet, ergab sich mit der in der Öffentlichkeit heftig ausgetragenen Diskussion um das Projekt eines Nationalparks Steigerwald eine Unvereinbarkeit zwischen den Vorstellungen des Vereins zum Schutz der Bergwelt, der seit Jahren für einen Nationalpark Steigerwald eintritt, und seiner vertretenen Position eines .integrativen Waldnaturschutzkonzeptes. für den gesamten Wald.

Wir bedauern den Rücktritt außerordentlich und hoffen auf neuer Ebene auf eine weitere konstruktive Zusammenarbeit mit Prof. Suda.

Die Neuwahl des Ersten Vorsitzenden fällt mit der Wahl des gesamten Vorstandes auf der kommenden Mitgliederversammlung 2015 zusammen. Bis dahin wird der verbleibende Vorstand die Aufgaben des Ersten Vorsitzenden unter sich aufteilen. Der Zweite Vorsitzende wird nach Sachlage die Aufgabe des Ersten Vorsitzenden übernehmen.

Die Erklärung zum Rücktritt von Prof. Suda finden sie hier.

  

Mitgliederversammlung des Vereins

Am Samstag, den 26. Juli findet ab 10.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins im Haus des Alpinismus, Praterinsel 5 in München statt. Die Einladungsunterlagen sind den Mitgliedern bereits zugegangen, Sie können diese hier nochmals abrufen. Zur Versammlung bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter info(at)vzsb(dot)de oder telefonisch unter 089-211 224 55.

  

Sudelfeld - Klage der Umweltverbände

Am 13. Mai fand in München eine Pressekonferenz zur Problematik der skitechnischen Erschließung des Sudelfelds satt. Dort wurde bekanntgegeben, dass die Naturschutzverbände Deutscher Alpenverein und Bund Naturschutz in Bayern mit Unterstützung der Gesellschaft für ökologische Forschung, von Mountain Wilderness, den Naturfreunden Deutschlands, der Cipra sowie dem Verein zum Schutz der Bergwelt gerichtlich gegen den Ausbau der künstlichen Beschneiung vorgehen. Die Presserklärung dazu finden Sie hier.

Das Statement unseres 2. Vorsitzenden Christoph Himmighoffen können Sie hier nachlesen.

  

Piz Val Gronda

Helmut Wittmann, Luise Schratt-Ehrendorfer: Naturschutzfachliches Gutachten zu den "Alpinen Pionierformationen des Caricion bicoloris-atrofuscae" in Österreich und im Gebiet des Piz Val Gronda/Tiro

  

Naturschutzvereine sagen Nein zu den Olympischen Winterspielen 2022

Am 5.11.2013 hat der Verein zum Schutz der Bergwelt zusammen mit dem Bund Naturschutz in Bayern, dem Landesverband Bayern der Naturfreunde Deutschlands, der Gesellschaft für ökologische Forschung und Mountain Wilderness Deutschland in Garmisch-Partenkirchen zur Pressekonferenz geladen. Thema waren die Bürgerentscheide zur Bewerbung von München, Garmisch-Partenkirchen, Traunstein (Ruhpolding) und Berchtesgaden am Sonntag, dem 10.11.2013 um die Olympischen Winterspiele 2022.

Die genannten Naturschutzverbände sagen .Nein zum Olympiaspektakel..

Pressemitteilung der Naturschutzvereine

Statement unseres 2. Vorsitzenden Christoph Himmighoffen auf der Pressekonferenz

  

Ausstellung "Alpen unter Druck" im Alpinen Museum des DAV

Das Alpine Museum auf der Praterinsel zeigt vom März 2014 bis Februar 2015 die Ausstellung "Alpen unter Druck. Erschließungsprojekte im Alpenraum". Die Ausstellung wird von Podiumsdiskussionen und Lesungen begleitet, die schon in diesem Herbst beginnen. Zur Podiumsdiskussion am Mittwoch, 13. November, 19:30 Uhr, "Zwischen Stausee und Windrad - Wie wird die Energiewende den Alpenraum verändern" wird unser Vorstandsmitglied Rudi Erlacher das einführende Referat halten. Hier finden Sie das Faltblatt zur Ausstellung und zu den Veranstaltungen - Sie sind herzlich eingeladen!

  

Lichtbildervortrag Altaigebirge

Dr. Thomas Schauer und Dr. Klaus Lintzmeyer berichten am 21. November ab 19.00 Uhr im Festsaal des Haus des Alpinismus (Praterinsel 5) von einer Reise in das russische Altaigebirge. Im Mittelpunkt des Vortrages stehen die landschaftliche und botanische Vielfalt dieser unberührten Region Westsibiriens. Weitere Informationen finden Sie hier. Um Anmeldung wird gebeten per E-Mail unter info(at)vzsb(dot)de oder telefonisch 089-211 224 55.

  

Mitgliederversammlung des Vereins

Am Samstag, den 12. Oktober findet ab 10.00 Uhr die Mitgliederversammlung des Vereins im Haus des Alpinismus, Praterinsel 5 in München statt. Die Einladungsunterlagen sind den Mitgliedern bereits zugegangen. Zum Tagesordnungspunkt 7 .Satzungsneufassung. können Sie wie angekündigt die gelebte Satzung des Vereins hier einsehen. Zur Versammlung bitten wir um Anmeldung per E-Mail unter info(at)vzsb(dot)de oder telefonisch unter 089-211 224 55.

  

Entscheidung über die Erschließung des Piz Val Gronda/Ischgl ist gefallen. Vorerst!
(OeAV-Meldung vom 8. Mai 2013)

Über 30 Jahre wurde die Erschließung des Areals südlich der Gampenbahn mit dem Piz Val Gronda geplant. Sukzessive wurden Naturräume rund um die Idalpe und Palinkopf skitechnisch erschlossen. Trotz massiver Proteste durch den OeAV, DAV, SAC, die Silvretta Allianz, CIPRA International und andere Naturschutzorganisationen erteilten die Tiroler Landesregierung im September 2012 die naturschutzrechtliche Bewilligung und das BMVIT im März 2013 die seilbahnrechtliche Konzession für die Erschließung des Piz Val Gronda.

Näheres zur OeAV-Meldung vom 8. Mai 2013:

https://www.alpenverein.at/.../020_ischgl.php

Das dort genannte Gutachten zum Piz Val Gronda / Tirol wird im Jahrbuch 2013 des Vereins zum Schutz der Bergwelt (VzSB) erscheinen.
Auch der VzSB zählt sich zu den Protestorganisationen der Piz Val Gronda-Erschließung.

  

Botanische Führung im Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden

Im Jubiläumsjahr "50 Jahre Naturschutzgebiet Kaisergebirge" lädt der Verein zum Schutz der Bergwelt herzlich ein in seinen Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden im Zahmen Kaiser. Bei den Gartenführungen am 1. Juni, 22. Juni, 27. Juli und 14. September zeigen uns Botaniker Pflanzenschönheiten aus dem Kaisergebirge und aus anderen Alpenregionen. Der Garten besteht seit 1930, wird seither nahezu ohne Unterbrechung gepflegt und beeindruckt nach der letztjährigen Sanierung wieder durch seine Blütenpracht.

Beginn und Treffpunkt jeweils um 14.00 Uhr direkt am Alpenpflanzengarten auf Vorderkaiserfelden (Zustieg von Kufstein Sparchen etwa 2  ½ Stunden). Um Anmeldung wird gebeten, per E-Mail info(at)vzsb(dot)de , telefonisch 089-211 224 55 oder Fax 089-14003-81827.

Themen: 1. Juni (Thema offen), 22. Juni (Thema: "Sommerliche Blütenpracht und Heilkräuter im Alpenpflanzengarten - anschauliche Erläuterungen zur botanischen Vielfalt des Kaisergebirges und anderer Alpenregionen (Führung zum 83-jährigen Bestehen des Alpenpflanzengartens Vorderkaiserfelden).", 27. Juli (Thema: .Bergsommer im Alpenpflanzengarten - Hochsaison für die Pflanzen der subalpinen und alpinen Stufe - anschauliche Erläuterungen zu den pflanzlichen Gipfelstürmern des Kaisergebirges.), 14. September (Thema: "Herbststimmung im Alpenpflanzengarten - anschauliche Erläuterungen zu Herbstenzianen, Alpenmannstreu, Heilkräutern & weniger spektakulären Alpenpflanzen")

  

Pumpspeicher am Jochberg - Vortrags- und Diskussionsabend

Die geplante Errichtung eines Speichersees am Jochberg wird aktuell viel diskutiert, nicht zuletzt auch durch die verschiedenen Medienvertreter. Gemeinsam mit der CIPRA Deutschland, dem Deutschen Alpenverein und Mountain Wilderness möchten wir Sie am Dienstag, den 16. April 2013 ab 20.00 Uhr herzlich zu einem Vortrags- und Diskussionsabend auf die Praterinsel in München einladen. Der Abend soll der internen Meinungsbildung der Verbände dienen. Die Einladung finden Sie hier.

Download des um einige Aspekt noch ergänzten Vortrags:

Rudi Erlacher: Pumpspeicher am Jochberg! Die Erneuerbaren Energien und die Neudefinition der Räume

  

Große Beteiligung beim Wasserkraftforum der bayerischen Naturschutzverbände

Etwa 180 Personen aus 50 Organisationen nahmen am 22. Oktober am Wasserkraftforum teil, das von verschiedenen bayerischen Naturschutzverbänden mit dem Verein zum Schutz der Bergwelt getragen wurde. Neben einer Vielzahl von Vorträgen kam es in einer Podiumsdiskussion zum kritischen Austausch zwischen Vertretern der Naturschutzverbände auf der einen und Behörden - u.a. der Betreiber der Wasserkraftwerke - auf der anderen Seite. Einen kurzen Bericht zum Verlauf des Forums lesen Sie hier.

  

Exkursion in die Murnauer Mulde (Staffelseebecken) am Samstag, 22.09.2012

Stand 11.09.2012

Der Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB) lädt herzlich ein zur Exkursion an den Südrand der Murnauer Mulde in das Staffelseebecken. Die Exkursion wird in Zusammenarbeit mit Dr. Alfred Wagner (ortsansässiger Landschaftsökologe) durchgeführt.

Die Wanderung führt uns vom Südrand der Murnauer Mulde (Faltenmolasse) in das Staffelseebecken. Die Exkursion bewegt sich in einer der größten zusammenhängenden Streuwiesenlandschaften Deutschlands. Entlang des Weges liegen unterschiedliche Vegetationsbestände: artenreiche Nasswiesen im Kontakt zu Fließgewässern wechseln mit Magerrasen, Kleinseggenrieden und Pfeifengras-Streuwiesen.

Wir laden dazu ganz herzlich unsere Mitglieder ein. Auch Gäste, Freunde und Gönner des Vereins sind willkommen. Weitere Informationen sowie Details zur Anreise finden Sie in folgendem Anmeldeformular.

Ihr
Prof. Dr. Michael Suda
1. Vorsitzender

  

Der Alpenraum. Die grüne Batterie Europas?

Was bedeutet die Energiewende für den Alpenraum? . Der österreichische Wirtschafts- und Energieminister REINHOLD MITTERLEHNER verkündet am 24.3.2011: .Wir brauchen starke und intelligente Stromnetze, um das europäische Energiesystem zukunftsfit zu machen. Als Energiedrehscheibe im Herzen Europas ist Österreich für diese Entwicklungen schon jetzt gut aufgestellt. Dank unserer Pumpspeicherkraftwerke können wir zur  »Grünen Batterie Europas « werden, weil durch den Ausbau Erneuerbarer Energien mehr flexible Stromspeicher benötigt werden. «

Auf ihrer Bundesdelegiertenkonferenz zur .Energiewende in Deutschland . Grün geht voran. am 25.6.2011 haben die GRÜNEN beschlossen: .Wir stellen uns der großen Herausforderung, die Energieinfrastruktur in den kommenden Jahren auf die vollständige Umstellung auf Ökostrom auszurichten. . Wir wollen durch die Erschließung neuer Speicher die Voraussetzung für eine vollständige und sichere Versorgung aus erneuerbaren Energien schaffen. . Wir wollen durch neue Kabel zu den Wasserspeichern Skandinaviens und in den Alpen kurzfristige Speicherkapazitäten erschließen..

Im September 2011 wird bekannt, dass der Unternehmer MAX AICHER bei Bad Reichenhall ein Pumpspeicherkraftwerk zwischen der Saalach und einem künstlichen See im Lattengebirge projektiert. Die Gemeinde Bad Reichenhall plant das Pendant dazu auf der anderen Talseite.

Der OESTERREICHISCHE ALPENVEREIN hält in einer Presseerklärung vom 13.10.2011 dagegen: Er .wird sich mit allen ihm zur Verfügung stehenden Mitteln gegen eine verfehlte und planlose Energiepolitik zur Wehr setzen. Wir werden es nicht zulassen, dass die wenigen verbliebenen unberührten Natur- und Landschaftsräume einem steigenden Energieverbrauch geopfert werden..

Die Entwicklung nimmt ein Jahr nach der Energiewende Fahrt auf. Auch die CIPRA stellt in ihrem alpMedia Newsletter vom 31.5.2012 die kritische Frage .Die Alpen, die Batterien Europas?.

Vorausgegangen war eine .Erklärung von Deutschland, Österreich und der Schweiz zu gemeinsamen Initiativen für den Ausbau von Pumpspeicherkraftwerken., unterzeichnet von den Wirtschaftsministern der Schweiz, Österreichs und Deutschlands.

Der VEREIN ZUM SCHUTZ DER BERGWELT hat die Speicherproblematik bereits im Jahrbuch 2005 in dem Beitrag .Offshore und Ötztal. umfänglich dargestellt, und darauf hingewiesen, dass sich der Naturschutz mit dem weiteren Ausbau der Erneuerbaren Energien auf Basis von Wind und Sonne der Ambivalenz der .Synergie von Wind- und Wasserkraft. stellen müsse. Auf der Mitgliederversammlung 2011 haben wir diese Thematik mit einem Vortrag von RUDI ERLACHER erneut aufgegriffen und uns die Frage gestellt, ob der Alpenraum tatsächlich das Zeug dazu hat, zur .Grünen Batterie. Europas zu werden . und was das für die Natur und die Landschaften im Alpenraum bedeuten würde.

Im Folgenden werden wir uns immer wieder zur Problematik und Ambivalenz der Energiewende im Alpenraum äußern.

Im Zuge der Energiewende nehmen Wasserkraftwerke immer mehr an Bedeutung zu. Ihr Ausbau in großen Flüssen wie auch kleinen Bächen ist insbesondere als Teil der Strategie der Dezentralisierung der Energieversorgung politisch gewollt. Der Verein zum Schutz der Bergwelt äußert sich hierzu kritisch.

Gemeinsam mit vier weiteren bayerischen Naturschutzverbänden hat der Verein zum Schutz der Bergwelt ein Faltblatt herausgegeben, der die andere Seite der sog. .ökologischen Wasserkraft. zeigt. Das Faltblatt informiert über die tatsächlichen Folgen von Wasserkraftwerken, die in großen Flüssen wie auch in kleinen Bächen erhebliche Auswirkungen für die Natur haben. Das Faltblatt zeigt nicht nur die Konsequenzen für die heimischen Fische, die in großen Mengen auf ihrer Laichwanderung zerheckselt werden. Die wie Bollwerke in die Natur errichteten Kraftwerke bringen auch die Gewässer aus ihrem natürlichen Gleichgewicht. Durch die Erosion von Flusssohlen sowie die Verödung von Bächen können die Ströme und Bäche ihre natürlichen Funktionen nicht mehr ausüben, was unwiederbringliche Folgewirkungen auf Flora und Fauna nach sich zieht.

Die Wahrheit über die Wasserkraft. Degenerativ statt regenerativ! (Download Faltblatt)

  

Der Verein zum Schutz der Bergwelt äußert sich zum Ausbau der Wasserkraft insbesondere im Bayerischen Alpenraum.

In einen Brief an den bayerischen Staatsminister für Umwelt Dr. Marcel Huber mahnt der Verein in klaren Worten zur Zurückhaltung bei der Energiegewinnung durch die endlichen alpinen Ressourcen. Die Alpen, die durch den Klimawandel ohnehin schon hart getroffen sind, dürfen jetzt nicht auch noch als Energielieferant herhalten müssen.

Brief sowie eine ausführliche Stellungnahme, die der Verein zur Beratung des Bayerischen Kabinetts zum Ausbau der Wasserkraft verfasst hat.

  

Bayer. Strategie zur Wasserkraft

Vorstandsmitglied Rudi Erlacher hat in der alpinwelt Nr. 1/2012, herausgegeben von den DAV-Sektion München und Oberland, im Artikel "Im Auge der Energiewende - Die ALPEN" auf die Herausforderung hingewiesen, die die Energiewende für den Naturschutz gerade im Alpenraum bedeutet:

"Früher waren die Fronten klar. Das ist vorbei. Noch nie in seiner Geschichte ist der Naturschutz vor einer so schwierig zu beurteilenden Situation gestanden wie jetzt. Das auf Wachstum programmierte System erhebt mit dem Versprechen .erneuerbarer Energien. seinen gar nicht so erneuerbaren Anspruch auf einzigartige Naturen und Landschaften: Zur Rettung unseres Klimas, dessen Gefährdung es selbst herbeigeführt hat! Wer setzt die Grenzen? Welche Grenzen?"

Den vollständigen Artikel können Sie hier einsehen.

  

Pressemitteilung des Vereins zum Schutz der Bergwelt zur PK am 19.3.2012

Berglandschaft am Sudelfeld erhalten.
Die Grenzen der Natur akzeptieren. Dazu gehört auch die Erfahrung, dass Schnee vom Himmel fällt oder eben auch nicht.
Der VzSB kritisiert mit anderen Naturschutzverbänden die Ausbaupläne am Sudelfeld
München, 19.3.2012

Die vollständige Pressemitteilungen können Sie hier lesen.

  

Exkursion an die Untere Salzach (Freilassinger und Tittmoninger Becken) am Samstag, den 26. November 2011

Der Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB) in Zusammenarbeit mit dem Österreichischen Naturschutzbund, der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach sowie der Bürgerinitiative .Für Lebensqualität im Rupertiwinkel. lädt herzlich ein zur Exkursion an die Salzach.

Der VzSB ist seit Jahrzehnten Mitglied der Aktionsgemeinschaft Lebensraum Salzach. Er hat sich daneben und bisher erfolgreich auch für den Erhalt des Tagliamento und des Tiroler Lechs eingesetzt.

Die Untere Salzach ist der letzte frei fließende und ungestaute Alpenfluss Bayerns und Österreichs. Als Grenzfluss wurde er begradigt und hat sich gefährlich bis zum Sohldurchschlag eingetieft. Eine erfolgreiche Sanierung ist daraufhin angelaufen.

Planungen im Rahmen der Energiewende zur Nutzung der Wasserkraft setzen die Renaturierung, die Sicherung des Natura 2000-Gebietes, die Ziele der Wasserrahmenrichtlinie und Vorgaben der Alpenkonvention aufs Spiel. Dazu kämen Brückenbauten und Verkehrszunahme.

Die aktuelle Situation der Salzach vor allem vor dem Hintergrund der Energiewende wird im Rahmen der Exkursion durch Wissenschaftler und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen dargestellt.

Wir laden dazu ganz herzlich unsere Mitglieder ein. Auch Gäste, Freunde und Gönner des Vereins sind willkommen.

Ihr
Prof. Dr. Michael Suda
1. Vorsitzender

  

Die neue EU-Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum 2014 . 2020 soll nach EU-Agrarkommissar Dacian Ciolos die Belange des Natur- und Umweltschutzes verstärkt integrieren. Der Verein zum Schutz der Bergwelt (VzSB) begrüßt dieses -Greening- der EU-Agrarpolitik als einen Schritt in die richtige Richtung.

Im Interesse einer nachhaltigen und zukunftsfähigen Berglandwirtschaft sowie der Sicherung des wichtigsten Reservoirs an Biodiversität in Europa, fordern wir eine Ausrichtung der GAP auch an der ökologischen Verantwortung für den Alpenraum.

Der VzSB hat seine alpenweiten Vorschläge zur Neuausrichtung der EU-Berglandwirtschaftspolitik für die nächste Periode an die EU-Kommission für eine umwelt- und naturverträgliche Förderung gestellt, die auch die Berglandwirtschaft nachhaltig sichern soll.

Pressemitteilung

Vorschläge des VzSB an die EU-Kommission zur Neugestaltung der EU-Berglandwirtschaftspolitik der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) für den Zeitraum 2014 . 2020

Vorschläge des VzSB an die EU-Kommission (english version)

  

Pressegespräch der Naturschutzverbände Verein zum Schutz der Bergwelt, Bund-Naturschutz und Mountain Wilderness und der Gesellschaft für ökologische Forschung zum Umweltkonzept der Bewerbungsgesellschaft für die Olympia-Bewerbung München 2018 am 13.12.2010

Pressemitteilung des VzSB 13.12.2010

Das Umweltkonzept der Bewerbungsgesellschaft für die Olympia-Bewerbung 2018 vom 20.09.2010 soll, so wird behauptet, dafür sorgen, dass sich unterm Strich und auf lange Sicht München 2018 für die nachhaltige Entwicklung der bayerischen Alpen positiv auswirken wird. Die 2. Auflage des Konzeptes war am 20.9.2010 zwar vorgestellt . aber nicht veröffentlicht worden. Es steht nicht im Internet, so dass es der breiten Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Allein deshalb war es notwendig, das Konzept auf den Prüfstand zu stellen und das Ergebnis publik zu machen. Der zweite Vorsitzende des VzSB, Christoph Himmighoffen, kam zu dem Resümee, dem Umweltkonzept fehlt das olympische Feuer, es lässt jede Idee vermissen, die auch Naturschützer begeistern könnte.  »Vieles, was uns da als Kompensation oder gar Mehrwert verkauft wird, gibt bestenfalls die Gesetzeslage oder sonstige staatliche Verpflichtungen wieder. Im Naturschutzteil tanzt das Umweltkonzept den Niveaulimbo. Hauptaufgabe ist wohl, die Kommunalpolitik und die Landwirtschaft bei der Bewerberstange zu halten «, ganz nach dem Motto, wasch mir den Pelz, aber mach mich nicht nass (Statement von Christoph Himmighoffen).

Siehe auch

- Die Erklärung des VzSB zum Rückzug aus der Umweltkommission Erklärung des VzSB

- Die Pressemitteilung des VzSB zum Pressegespräch zu München 2018 am 9.11.2009 Pressemitteilung des VzSB vom 9.11.2009.

- Die Statements von Prof. Suda und Christoph Himmighoffen vom 9.11.2009 auf der Pressekonferenz am 9.11.2009

Juni 2010
Der Verein zum Schutz der Bergwelt präsentiert die Monographie

Almen und Alpen
Höhenkulturlandschaft der Alpen
Ökologie, Nutzung, Perspektiven
von Alfred Ringler

  

Bestellen über
www.amazon.de
(versandkostenfrei)
oder im Buchhandel.
ISBN-10: 3000290575
ISBN-13: 978-3000290572


Am 11.6.2010 präsentierte der VzSB das .Almbuch. mit einem Vortrag des Autors der Presse, Naturschützern und Bergsteigern im Festsaal des Alpinen Museums auf der Praterinsel:

VzSB Präsentation des Almbuches auf der Praterinsel

  

Das Almbuch in der Presse:

Auf der Alm, da gibt's noch Leben.
Der Biologe Alfred Ringler hat ein Buch über die Alpen geschrieben und kämpft für die Zukunft der Bergbauern.
Süddeutsche Zeitung vom 12.6.2010

Das große Almensterben ist vorbei.
Münchner Merkur vom 23.6.2010

  

Exkursion am 19.6.2010 zum Nationalpark Berchtesgaden

Der Verein zum Schutz der Bergwelt e.V. hat in Zusammenarbeit mit der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden und den DAV-Sektionen München und Oberland zu einer Exkursion in den Nationalpark Berchtesgaden eingeladen.

Aktueller Anlass für die Exkursion 2010 in den Nationalpark Berchtesgaden waren zwei Naturschutzjubiläen im Jahr 2010:

- Der Verein zum Schutz der Bergwelt wurde 110 Jahre alt. Er ist der älteste Naturschutzverein Bayerns und des Alpenraums.

- Das 100-jährige Jubiläum des .Pflanzenschonbezirkes Berchtesgadener Alpen., dessen Festsetzung am 15.4.1910 auf die Initiative des Vereins zum Schutz der Bergwelt, des damaligen Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen, zurückgeht. Dieser Pflanzenschonbezirk war die Keimzelle des 1921 festgesetzten .Naturschutzgebietes Königssee., des 1978 festgesetzten .Nationalparks Berchtesgaden., des seit 1990 bestehenden .UNESCO-Biosphärenreservates Berchtesgaden. sowie des 2004 festgesetzten Natura 2000-Gebietes .Nationalpark Berchtesgaden..

Die Referenten der Exkursion waren hochkarätig: Prof. Dr. Hartmut Grassl, Klimaforscher am Max-Planck-Institut für Meteorologie, Hubert Zierl, ehemaliger Direktor des Nationalparks Berchtesgaden, Dr. Michael Vogel, amtierender Nationalparkdirektor, Andreas Wolf, stellvertretender Vorsitzender des Verbandes der deutschen Höhlen- und Karstforscher und Suitbert Kastner von der Bergwacht Berchtesgaden.

Bericht von der Exkursion

  

Pressegespräch des VzSB zusammen mit dem BN, LBV, LFV und dem Bayer. Kanuverband am 19.11.2009: Der Masterplan der Energiewirtschaft zum Ausbau der Wasserkraft in Bayern ist nicht nachhaltig!

Die unverbauten Gewässer mit ihren Auen stellen die wichtigsten Vernetzungsstrukturen des geschützten Biotopverbundes und des europäischen Schutzgebietsystems Natura 2000 dar.
E.ON, BEW und RMD haben vor kurzem einen .Masterplan . Ausbaupotentiale Wasserkraft in Bayern. vorgestellt, mit dem sie den weiteren Ausbau der letzten noch frei fließenden Gewässerabschnitte Bayerns planen. Als Begründung wird der Klimaschutz angegeben. Die Menge an regenerativer Energie, die auf diese Weise gewonnen wird, steht aber in keinem Verhältnis zu den ökologischen Schäden, die damit verursacht werden.

Die Position des VzSB:

Nicht überall, wo Klimaschutz draufsteht, ist Naturschutz drin!

  

Pressegespräch des VzSB zusammen mit dem Bund Naturschutz in Bayern (BN) am 9.11.2009 zur Bewerbung von München + 2 für die Olympischen Winterspiele 2018

Am 9.11.2009 lud der VzSB in München zusammen mit dem BN zum Pressegespräch über die Frage der Olympiabewerbung und die Rolle der Naturschutzverbände im Bewerbungsverfahren ein: Der Verein hatte seit Anbeginn an der Fachkommission Umwelt der Bewerbungsgesellschaft München 2018 teilgenommen. Wir haben uns im Oktober daraus zurückgezogen. Die Gründe dazu finden Sie in der Erklärung des VzSB.

In der Pressemitteilung des VzSB und im Pressegespräch wurden die Gründe nochmals ausführlich erläutert. "Hier werden Schlachten gegen die Natur geschlagen, und wir dürfen lediglich den Verbandsplatz einrichten. Das ist nicht unsere Aufgabe, für uns gilt: Vermeiden geht vor Reparieren" wird unser 2. Vorsitzender Christoph Himmighoffen in der Süddeutschen Zeitung vom 10.11.2009 zitiert (Statements von Prof. Suda und Christoph Himmighoffen).

  

Einladung zur Mitgliederversammlung 2010

Freitag, 11.6.2010, 14:00 Uhr im Alpinen Museum des DAV in München

Mit Präsentation des Almbuchs um 10:00 Uhr

VzSB Mitgliederversammlung 11.6.2010 und Präsentation Almbuch

  

Almexkursion in die Kocheler Berge / Obb., Fachexkursion am 29.8.2009

  


Alfred Ringler bei der Alm-Exkursion des VzSB.

  

Am Samstag 29.08.09 fand die traditionelle Fachexkursion des Vereins zum Schutz der Bergwelt zum Schwerpunktsthema " Almen" in die Kocheler Berge/Obb. statt. Das Thema wurde im Hinblick auf die umfangreiche und noch 2009 erscheinende VzSB-Publikation "ALMEN UND ALPEN. Höhenkulturlandschaft der Alpen. Ökologie, Nutzung, Perspektiven" gewählt und wurde vom Autor Dipl.-Biol. ALFRED RINGLER selbst geführt. Seitens des VzSB-Vorstandes waren Dr. KLAUS LINTZMEYER und Dr. WOLF GUGLHÖR vertreten.

  

Trotz Regens nahmen über 31 Personen an der ganztägigen Exkursion teil, ein Großteil davon Gäste. Es goss noch in Strömen, als wir vom Bahnhof Kochel zur Passhöhe (850 m) der Kesselbergstraße mit dem RVO-Bus fuhren. Pünktlich beim Anstieg in Richtung Jocher Alm hörte es auf zu regnen. Der Bergwald mit seinem Dreiklang von Buche, Tanne und Fichte konnte anschaulich demonstriert werden. Im Beisein mehrerer Forstfachleute (Prof. Dr. HORST KÜNNE, Dr. STEPHAN GAMPE, Dr. WOLF GUGLHÖR, GÜNTHER GLEIßNER, FRITZ WIMMER) konnten u. a. die Wildfrage und die Zukunft des Waldes hinsichtlich der Klimaerwärmung diskutiert werden. Zugleich konnten wir den bestens durch die DAV-Sektion Tutzing gepflegten Weg genießen.

  


Die Exkursionsgruppe.

  

FRANZ SPEER vom Naturschutzreferat des DAV erläuterte den Exkursionsteilnehmern anhand des neu erschienenen Kartenwerks "Isarwinkel-Benediktenwand" im Maßstab 1:25.000 die besonderen und neuen Karteninhalte wie die Darstellung naturverträglicher Skirouten und Wildschutzgebiete sowie von Wald-Wild-Schongebieten für Skitouren- und Schneeschuhgeher. Die Teilnehmer erfuhren, dass neun Blätter dieses neuen Kartenwerkes, das vom Bayerischen Landesamt für Vermessung und Geoinformation in Zusammenarbeit mit dem DAV herausgegeben wird, bereits erschienen sind und bis 2012 der gesamte bayerische Alpenraum abgedeckt sein soll.
JOHANN-PETER ORTH, Geologe aus Mittenwald, erläuterte anschaulich den örtlichen Gesteinsaufbau: als Basis Hauptdolomit, darüber Plattenkalk und Kössener Schichten. Auf der Ebenheit der Jocher Alm ließ sich ein reizvolles Zusammenspiel von oberirdischer (wasserstauender Lehmboden, Quellen, Hochmoor Rotmoos) und unterirdischer Entwässerung (Verkarstung mit Dolinen und Schluckstellen) beobachten.
In der gemütlichen Hütte der Jocher Alm (1381 m), wo wir nach dem ersten Anstieg einkehrten, erläuterte der Eigentümer JOHANN OSWALD (SEPP'N-BAUER) aus dem Weiler Sachenbach am Walchensee in einem respektablen Stegreif-Vortrag die Gegebenheiten seiner Alm und machte deutlich, dass er eine scharfe Bejagung des Wildes und die Erschließung aller Almen mit befahrbaren Wegen befürwortet.
ALFRED RINGLER faszinierte die Teilnehmer, indem er durch seine umfassende Kenntnis die Komplexität der Ökologie der Almlandschaften überaus verständlich vermittelte. Auf der Ebenheit der Jocher Alm erläuterte er die allgemeine Historie der Almen. Mit stets ausführlichen Informationen des Referenten zur Ökologie ging es über das Rotmoos (einem intakten alpinen Hochmoor) und vorbei an Buckelwiesen über die Kotalm (1133 m). "Kot" bzw. "Koat" ist im heimischen Dialekt der Begriff für Erde, wie wir von den an der Exkursion teilnehmenden drei Almbauern der Forst- und Weidegenossenschaft Mittenwald erfuhren.
Über die Freifläche Talfleck führte der Weg zur Kochler Alm (1173 m), wo RINGLER auf die für die Almwirtschaft besonders bedeutsame tektonische Muldenzone (Synklinorium der Bayerischen Alpen) einging und betonte, dass auch heute noch im Rahmen der Wald-Weide-Trennung neue Alm-Lichtweiden entstehen. Von dort führte ein landschaftlich reizvoller Steig an steilen, von Wildbach-Runsen durchschnittenen Hängen zur frisch renovierten und aussichtsreich gelegenen Staffelalm (1321 m). Diese ist auch bekannt, weil dort FRANZ MARC aus der Murnauer Künstler-Gruppe Blaue Reiter zwei Fresken an der Hütteninnenwand anbrachte (nach Renovierung vor kurzem wiederentdeckt): Hirsch mit Hirschkuh und ein Stierkopf konnten bewundert werden.
Nachdem wir uns beim Senner-Pärchen der Staffelalm erneut gestärkt und Ausführliches über das VzSB-Großprojekt "Almbuch" vom Autor ALFRED RINGLER erfahren hatten, stiegen wir bei Sonne über den Sattel der Pessenbacher Alm und an der Orterer Alm (1089 m) vorbei nach Pessenbach (650 m) bei Kochel ab. Ein langer und informativer Tag ging zur Neige und im Bräustüberl des Klosters Benediktbeuern konnten wir ihn in geselliger Runde ausklingen lassen.

  

Dr. Klaus Lintzmeyer

  

Mitgliederversammlung 2008 im Haus des Alpinismus in München

  


Dr. Wolf Guglhör und Rudi Erlacher beantworten die Fragen der Mitglieder.

info(at)vzsb(dot)de). Im Anschluss der Sitzung konnten die Teilnehmer der Mitgliederversammlung die CIPRA-Sonderausstellung "Verwachsen und verbaut - Landschaftswandel in den Bayerischen Alpen" im Alpinen Museum kostenlos besuchen. Dies fand großen Anklang. Wir bedanken uns für das freundliche Entgegenkommen beim DAV!

  

Traurige Nachricht

Am Montag, den 12. Mai 2008 ist unser jahrelanges Vorstandsmitglied, Dr. Peter Jürging (*19.03.1942), verstorben. Als tragende Stütze hat er mit enormen Fachwissen, großem Verhandlungsvermögen und einer guten Portion Humor bis zuletzt die Geschicke des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. gelenkt. Sein ehrenamtliches Engagement war unermüdlich und stets geprägt von Herz, Hand und Verstand.

In Tiefer Trauer:
Die Vorstandschaft und Geschäftsstellenleitung des Vereins zum Schutz der Bergwelt e.V. im Namen aller Mitglieder und Freunde.

  

Naturschutz hat Geschichte. Wo liegt seine Zukunft? Veranstaltung am 17.04.08

Der Verein zum Schutz der Bergwelt dankt allen Referentinnen und Referenten sowie Unterstützer für das gelungene Symposium "Naturschutz hat Geschichte. Wo liegt seine Zukunft?", das anlässlich des 80. Todestages unseres Gründungsvaters Dr. phil. h.c. Carl Schmolz stattfand. Über 120 Besucher nahmen an der Veranstaltung teil und hörten mit regem Interesse den Vorträgen zu.

  

Natürliche Waldentwicklung im Bayerischen Wald, Exkursion am 16.06.2007

Am 16. Juni 2007 veranstaltete der VzSB für Mitglieder und Freunde des Vereins eine Exkursion in den Nationalpark Bayerischer Wald.

Dr. Heinrich Rall, Mitglied und Angestellter in der Nationalparkverwaltung, führte freundlicher Weise durch sein Arbeitsgebiet. Er zeigte den Teilnehmern im Nationalpark ehemals bewirtschaftete Fichtenwälder, die seit Jahren der Natur überlassen worden sind. Auf diesen Flächen wächst nach Borkenkäferbefall der Altbestände, nun ein artenreicherer Jungwald heran. Der Vorstand des Vereins beschloss anlässlich der Exkursion eine Resolution zu den frischen Sturmflächen nach Kyrill (Sturmtief am 18./19.01.07). Er spricht sich für das Liegenlassen von geworfenen Waldbeständen im Nationalparkgebiet aus, damit die vorhandene Vorausverjüngung und Bodenvegetation bei den Aufräumarbeiten nicht zerstört wird. Die Resolution können Sie hier runterladen.


Neben dem Totholz wächst der Jungwald eifrig nach.

Windwurfflächen durch Kyrill.