Jahrbücher | Almbuch | Alpenplanzen-Plakat | Sonderdrucke
Publikationen
Vom VzSB werden Jahrbücher, das Almbuch, das Alpenpflanzen-Plakat und Sonderdrucke herausgegeben.
Jahrbücher
Der VzSB gibt in meist einjährigem Abstand ein Jahrbuch mit wissenschaftlichen, vorwiegend alpinen Beiträgen heraus. Mitglieder erhalten das aktuelle Jahrbuch jeweils kostenlos. Die Jahrbücher - auch ältere Jahrgänge, soweit noch verfügbar - können Sie zum Preis von Euro 25,00 bei unserer Geschäftsstelle bestellen.
Die unterschiedlichen Titel entstanden aus der mehrfachen Namensänderung des Vereins. Die einzelnen Artikel bis 2014 sind als download verfügbar auf der Seite von ZOBODAT (Zoologisch botanische Datenbank des Oberösterreichischen Landesmuseums):
- Bericht des Vereins zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen 1 (1901) bis 11 (1912)
- Bericht des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen (1913) bis 18 (1928)
- Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen 1 (1929) bis 6 (1934)
- Jahrbuch des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere 7 (1935) bis 41 (1976)
- Nachrichten des Vereins zum Schutze der Alpenpflanzen und -Tiere 1936-1941, 1943-1944, 1949
- Jahrbuch des Vereins zum Schutz der Bergwelt 42 (1977 - 2014)
In diesen durchsuchbaren Dateien finden Sie die Inhalte sämtlicher Publikationen bis 2014 (Suche im Text mit "ctrl F"):
Das Jahrbuch 2018 hat ein breites Spektrum an Themen parat. Es reicht vom beschleunigten Schwund der Alpengletscher im Artikel von Dr. Markus Weber und Dr. Ludwig Braun bis zu den Nachtfaltern in den Berchtesgadener Alpen im Beitrag von Dr. Walter Ruckdeschel. Dem diskursiven Charakter unseres Jahrbuchs kommen wir mit den Beiträgen von Alfred Ringler, „Verbund über 2000 Kilometer – Bergmischwaldkorridor rund um die Alpen für die Grüne Infrastruktur Europas“ und Friedrich Reimoser, „Wildschadensproblem und Forst-Jagd-Konflikt im Alpenraum - Hintergründe, Entwicklungen, Perspektiven“, im besonderen Maße nach. Beide Artikel greifen aus unterschiedlicher Perspektive eine Diskussion auf, für die unser Verein seit jeher steht: Der vitale Bergwald und die Ökologie der Alpenflora und –fauna. Da ist nicht immer Harmonie, sondern auch der Konflikt, insbesondere zwischen Wald und Wild – ein Thema das seit 1982 in unseren Jahrbüchern immer wieder mutig angegangen worden ist und immer noch zum Nachdenken und zum Widerspruch herausfordert: „Das Gleiche lässt uns in Ruhe, aber der Widerspruch ist es, der uns produktiv macht“ (Goethe).
Sie können das Jahrbuch zum Preis von Euro 25,00 bei der Geschäftsstelle des Vereins bestellen.
Vorwort | V | |
Ringler, A. | Verbund über 2000 Kilometer - Bergmischwaldkorridor rund um die Alpen für die Grüne Infrastruktur Europas | 1 |
Reimoser, F. | Wildschadensproblem und Forst-Jagd-Konflikt im Alpenraum - Hintergründe, Entwicklungen, Perspektiven | 61 |
Grabherr, G, Ringler, A. | Grünland der Alpen: Typen, Erhaltungsprobleme und Entwicklungsperspektiven | 117 |
Weber, M., Braun, L. | Gründe für den beschleunigten Gletscherschwund ab der Mitte des 19. Jahrhunderts bis zur Gegenwart | 165 |
Küry, D., Lubini, V. Stucki, P. | Verletzlichkeit von Eintagsfliegen, Steinfliegen und Köcherfliegen alpiner Quellen gegenüber Klimveränderungen | 199 |
Fedrigotti, C. | Der lange Weg zur Nachhaltigkeit: Naturerbe und Tourismus im Ledro-Tal (Valle di Ledro) *) Übersetzung aus dem Italienischen von Dr. Sabine Rösler | 219 |
Kantner, B., Pinterits, S. | Vielfalt bewegt! Alpenverein - Ein Biodiversitätsmonitoring über der Waldgrenze | 239 |
Geiger, S. | Vorsicht Birkhuhn! | 249 |
Ruckdeschl, W. | Die Nachtfalter der Berchtesgadener Alpen | 259 |
Lintzmeyer, K. | Der landespolitische Paradigmenwechsel zum Bayerischen Alpenplan am Beispiel des Riedberger Horns/Allgäu | 275 |
Lintzmeyer, K. | Zu den Anfängen des Bayerischen Alpenplans am Beispiel der Rotwand/Obb. mit Zeitzeugenberichten von Lotte Pichler und Werner Buchner | 301 |
Eine besondere Ehre für unseren Verein ist das Grußwort, das Frau Bundesumweltministerin Dr. Barbara Hendricks für dieses Jahrbuch verfasst hat. In einem Schwerpunkt-Artikel werden von Alfred Ringler die landschaftsökologischen Folgen des Massenskibetrieb erstmals alpenweit bilanziert. Nach einleitender Gesamtanalyse der ökologischen Auswirkungen des Anlagenbaues, des Schneemanagements und des Pisten-/Loipen-Betriebes wird der Versuch unternommen, die ökologische Wirkung aller größeren Skistationen der Alpen durch einen „ökologischen Fußabdruck“ zu quantifizieren. Ein weiterer Schwerpunkt-Artikel befasst sich mit dem Bayerischen Alpenplan, auch im Kontext der Erschließungspläne am Riedberger Horn.
Als Download sind die Artikel von A. Ringler, M. Vogt und M. Mayer et al. verfügbar.
Vorwort, Grußwort der Bundesminsterin Barbara Hendricks | V | |
Vogt, M. | Die erste Umweltenzyklika Laudatio si´: Ein neues Kapitel der katholischen Soziallehre | 1 |
Haber, W. | Über die Notwendigkeit des Bodenschutzes - und die Probleme seiner Umsetzung. Betrachtungen nach dem Internationalen Jahr des Bodens 2015 | 13 |
Zahner, V., Vogl, R., Ewald, J. | Studierende setzen sich für die Erhaltung des größten europäischen Buchen-Urwaldes im rumänischen Nationalpark Semenic ein | 25 |
Ringler, A. | Skigebiete der Alpen: landschaftsökologische Bilanz, Perspektiven für die Renaturierung | 29 |
Levy, C. | Zur Entstehung der Gletschertöpfe in Cavaglia/Valposchiavo | 155 |
Howald, C. | Die Geschichte des Gletschergarten Cavaglia/Valposchiavo | 169 |
Mayer, M., Strubelt, N., Kraus, F., Job, H. | Der bayerische "Alpenplan" - viele Stärken und wenige Schwächen | 177 |
Verein zum Schutz der Bergwelt | Ergänzende Informationen des Vorstandes des VzSB zum Artikel "Der bayerische "Alpenplan" - viele Stärken und wenige Schwächen" | 219 |
Lang, S., Conradi, T., Friedmann, A., Stojakowits, P. | Das Kronwinkelmoos in den Ammergauer Alpen: ein Beitrag zur Kenntnis der Vegetation bayerischer Hochlagenmoore | 227 |
Welzmüller, S., Ewald, J. | Die Naturverjüngung der Zirbelkiefer im Naturwaldreservat Wettersteinwald (Oberbayern) in Abhängigkeit von ökologischen Faktoren | 241 |
Küfner, W., Utschick, H. | Brutvögel des montanen Bergwaldes. Einfluss von Klima und Waldhabitat auf die Vogelwelt im Naturwaldreservat Totengraben (Oberbayern) | 263 |
Wimmer, S. | Jürgen Winkler - Das andere Bild der Berge. Anmerkungen zur DAV-Ausstellung "Standpunkt. Jürgen Winkler 1954 - 2016" | 303 |
Der Schwerpunktbeitrag von Alfred Ringler über Schneeheide-Kiefernwälder der Nordalpen und ihren Schutz im Kontext von Natura 2000 enthält erstmals veröffentlichte Verbreitungskarten. Die Vielzahl an Themen reicht von der Gattung Leontopodium (Edelweiß), der Ufer-Tamariske, Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse, den bayerischen Naturwaldreservaten, der Kritik an der "Breitband – Heimat Bayern" bis hin zum Engagement der Jugend auch im alpinen Naturschutz. Breiten Raum wird der Alpenschutz-Kontroverse zwischen Rudi Erlacher und Prof. Werner Bätzing gegeben. Zum Steigerwald werden erneut die Stärken eines Nationalparks dargestellt und in einer Replik das Trittsteinkonzept vorgestellt.
Als Download sind die Artikel von W. Bätzing, R. Erlacher, A. Ringler und E. Greipl verfügbar.
|
V
|
|
|
Zum Gedenken an Dr. Ernst Jobst
|
VII
|
Stille, J. & Wissemann, V. |
Das Edelweiß: (K)ein Europäer!
|
1
|
Kurdnovski, H. & Höbinger, T.
|
Artportrait: Ufer-Tameriske - eine gefährdete Pionierin unserer Fließgewässer
|
25
|
Binder, W., Gröbmair, W. & Lintzmeyer, K.
|
Möglichkeiten und Grenzen der Renaturierung ausgebauter Alpenflüsse - am Beispiel der Isar im Mühltal/südlich von München
|
39
|
Ringler, A.
|
63
|
|
Blaschke, M., Endres, U. & Bußler, H. |
Naturwaldreservate im bayerischen Alpenraum
|
125
|
Greipl, E.
|
149
|
|
Geilhufe, M. & Sausmikat, P.
|
Digitalisierung, Urbanisierung und achtjähriges Gymnasium - wo bleiben Raum und Zeit für Naturerfahrung und Bergerlebnis
|
167
|
Schriftführung VzSB |
175
|
|
Erlacher, R.
|
177
|
|
Bätzing, W.
|
189
|
|
Erlacher, R., Bätzing, W. |
Eine Kontroverse zwischen Rudi Erlacher und Werner Bätzing zu den Grundsatzfragen des Naturschutzes Zusammenführung der Artikel in einem PDF mit einer Einführung der VzSB Schriftführung |
175 |
Panek, N.
|
Stellungnahme zum Beitrag von Dr. Georg Sperber im VzSB-Jahrbuch 2014: "Buchenwald-Schutzgebiet - `Der Hohe Buchene Wald im Ebracher Forst` - Konfliktfall zwischen kontroversen Strategien des Bundesrepublik Deutschland und des Landes Bayern zur Erhaltung der Biodiversität in deutschen Wäldern"
|
197
|
Mergner, U. & Pukall, K.
|
Konfliktfall Wildnaturschutzkonzepte im Steigerwald
|
201
|
|
215
|
|
|
Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden
|
220
|
Der Bogen reicht vom Naturerbe Kroatiens, über den Schweizer Nationalpark, die Prozessschutzwälder im Nationalpark Bayerischer Wald bis zur Idee eines Nationalparks Steigerwald. Diskutiert wird in zwei Schwerpunktartikeln die "makroregionale Strategie für den Alpenraum" der Europäischen Union. Das Projekt "Bergsteigerdörfer" des OeAV wird am Beispiel Innervillgraten in Osttirol als gelungene Umsetzung der Alpenkonvention vorgestellt. Anhand der Neuauflage des Plakates "Geschützte Alpenpflanzen" wird ein Blick zurück auf die Entstehungsgeschichte vergangener Pflanzenschutzplakate geworfen. Ein Artikel befasst sich mit der Verbandsbeteiligung im Naturschutz und würdigt dabei die 30-jährige Tätigkeit des VzSB als anerkannter Naturschutzverein. In einem weiteren Artikel wird Therese Prinzessin von Bayern (1850-1925) vom Bodensee über den Kaukasus bis zu den Anden begleitet.
Das Jahrbuch 2013 enthält wieder eine große Vielfalt spannender und interessanter Beiträge, die die Bedrohungen der Bergwelt einerseits thematisieren, andererseits aber auch Wege aufzeigen, was zum Schutz der Bergwelt getan werden kann. So reicht die Bandbreite von den Buchen- zu den Bergwäldern, vom Nationalpark Vanoise bis zum Alpenpflanzengarten Vorderkaiserfelden, vom Wolf bis zum Waldrapp und vom Gletscherrückgang am Schrankogel bis zur Energiewende. Weitere Themen sind der Jochberg als Symbol des Naturschutzes, die Nutzung bis hin zur Übernutzung des Wassers in den Alpen sowie die touristische Fehlentwicklung am Beispiel des Piz Val Gronda. Ein Artikel über die Vermarktung der Bergwelt und ein analytischer Glückwunsch zum 100. Geburtstag des Bund Naturschutz in Bayern runden das Jahrbuch ab.
Das Jahrbuch 2011/2012 des Vereins zum Schutz der Bergwelt enthält Artikel zu unterschiedlichsten, sehr aktuellen Themen. So wird im Zusammenhang mit der Energiewende über die Aufgaben des Naturschutzes und über Windkraftplanungen im Alpenraum nachgedacht. Zudem wird über die Positionen des VzSB zur Wasserkraft informiert. Die Entstehung der CIPRA vor 60 Jahren sowie ein Rückblick auf 40 Jahre Bayerischer Alpenplan berichten aus der Geschichte des Naturschutzes. Weitere Themen sind: Die Idee der Nachhaltigkeit 300 Jahre nach ihrer ersten Nennung in Zeiten der aktuellen ökonomische Krise, der Klimawandel im Alpenraum und eine Korrektur unseres Bildes von der nächste Generation. Dazu kommen das Eschentriebsterben, die Dynamik der Flora am Zugspitzplatt und die reproduktive Fitness der Wechselkröte auf Chiemgauer Almen. |
Das Jahrbuch 2009/2010 des Verein zum Schutz der Bergwelt ist nach der Herausgabe des Almbuches 2009 ein umfangreicher Doppeljahrgang geworden. Ein Schwerpunkt sind die Referate des vom Verein durchgeführten Symposiums "Bergwelt ohne Tabu". Der andere Schwerpunkt ist die Neugestaltung der EU-Berglandwirtschaftspolitik der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP). Hier versucht der Verein um Schutz der Bergwelt seinen Forderungen zur Neuausrichtung Nachdruck zu verleihen. Weitere Themen sind die Ergebnisse der UN-Umweltkonferenz für Biodiversität und deren Bedeutung für die Alpenstaaten, die Entwicklung des Naturschutzes am Beispiel des einhundertjährigen Jubiläums des Nationalpark Berchtesgaden, der geplante Bau einer Skischaukel im österreichischen Naturschutzgebiet Warschenek und der Mythos des Schutzwaldes.
|
|
Verschiedene Gebiete aus dem aktuellen Naturschutzdiskurs werden thematisiert. Es enthält u. a. Artikel zur Gefährdung und Zukunft der alpin geprägten Fließgewässerabschnitte der Donau, zur neuesten Entwicklung der Skigebiete in den Alpen und zu den Möglichkeiten und Grenzen naturnahen Tourismus. Das Jahrbuch können Sie direkt bei des Geschäftsstelle des Verein zum Schutz der Bergwelt zum Preis von Euro 25,00 bestellen.
|
Das Jahrbuch 2005 enthält u.a. den Artikel Rudi Erlacher (VzSB 2005): "Offshore & Ötztal: Synergien zwischen Wind- und Wasserkraft" zu den Plänen der Tiroler Wasserkraft AG (TIWAG), in Tirols Bergen Speicher- und Pumpspeicherkraftwerke im großen Stil auszubauen. Aus Natur- und Landschaftsschutzgründen erfährt diese Absicht breite Ablehnung. Im genannten Artikel wird der komplexe Abwägungsprozess um den Aspekt erweitert, dass Pumpspeicherkraftwerke die momentan kostengünstigste Zwischenspeichermöglichkeit auch von nachhaltig erzeugter elektrischer Energie darstellen. Ab ca. 2015 wird in Deutschland voraussichtlich soviel Leistung aus Windenergieanlagen bereitstehen, dass zu windstarken Zeiten in Phasen der Schwachlast ein Leistungsüberschuss abgeschöpft werden muss. Das ist gerade der Zeitraum, zu dem die jetzt projektierten Pumpspeicherkraftwerke der TIWAG fertig gestellt sein werden, sofern die Genehmigung dazu erteilt wird. Das Jahrbuch können Sie direkt bei des Geschäftsstelle der Verein zum Schutz der Bergwelt zum Preis von Euro 25,00 bestellen.
Almbuch
Ringler, Alfred (2009): Almen und Alpen. Höhenkulturlandschaft der Alpen. Ökologie, Nutzung, Perspektiven
Das Werk ist die erste alpenweite, länderübergreifende Monographie der Höhenkulturlandschaft der Alpen. Die Publikation porträtiert umfassend die natürlichen Grundlagen der Almen/Alpen im Alpenraum, würdigt die Arbeit der Alm- und Alpbauern und zeigt, wie dort über Jahrtausende eine zweite Natur entstanden ist. Der Biologe Alfred Ringler richtet in seinem "Almbuch" das Augenmerk auf die Grenzen der Belastbarkeit der alpinen Kulturlandschaft und benennt Leitplanken für eine ökologisch verträgliche Nutzungsweise. Das Werk ist ein wissenschaftlicher Beitrag für die Umsetzung von Natura 2000 und der Alpenkonvention. Es bietet Daten für das Alpenbeobachtungs- und Informationssystem ABIS der Alpenkonvention und deren nächsten Alpenzustandsbericht. Und es formuliert Handlungsvorschläge für die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) der EU nach 2013.
Ringler, A. (2009): Almen und Alpen. Höhenkulturlandschaft der Alpen. Ökologie, Nutzung, Perspektiven. Hrsg.: Verein zum Schutz der Bergwelt, München. Langfassung (1448 S.) auf CD in gedruckter Kurzfassung (134 S.), zahlreiche Abb., Tab., Karten, ISBN 978-3-00-029057-2
Das Almbuch liegt wegen seines großen Umfangs (1448 S.) auf CD vor. Zusätzlich gibt es eine gedruckte Kurzfassung im DIN A 4 Format. Kurzfassung und CD sind nur zusammen erhältlich und kosten Euro 40,00. Erhältlich über info(at)vzsb(dot)de oder im Buchhandel.
ISBN-10: 3000290575 ISBN-13: 978-3000290572
Direkt kaufen kann man das "Almbuch" auch hier:
DAV-Shop der Sektion Oberland am Isartorplatz 8 - 10, 80331 München (im "Globetrotter").
DAV-Shop der Sektion München in der Bayerstr. 21, 80335 München.
Rezensionen:
Umwelt aktuell (10/2010): Alpine Kulturlandschaft in Gefahr
Bayerische Botanische Gesellschaft (2010): Rezension des Almbuchs von Alfred Ringler
Blättern Sie in der Langfassung und in der Kurzfassung:
Ringler 2009 - Blick in die LF des Almbuchs
Ringler 2009 - Blick in die KF des Almbuchs
Alpenpflanzen-Plakat
In Zusammenarbeit mit dem DAV, dem OeAV sowie dem AVS hat der Verein zum Schutz der Bergwelt das Plakat der geschützten Alpenpflanzen neu herausgegeben. Das erste Plakat erschien bereits im Jahre 1903 und wurde nun zum siebten Mal neu aufgelegt.
Weitere Informationen zur Entstehung sowie zur Bestellmöglichkeit können Sie auf der Homepage des DAV nachlesen.
![]() |
|
Publikationen zu den Plakaten
Frühere Alpenpflanzenplakate mit Angabe des Herausgebers
Alpenpflanzenplakat 1910 Hg. VzSB (4,9 MB)
Alpenpflanzenplakat 1926 Hg. Bergwacht im DAV (2,7 MB)
Alpenpflanzenplakat 1936 Hg. VzSB, Bergwacht im DAV, DAV (3,8 MB)
Alpenpflanzenplakat 1942 Hg. VzSB, Bergwacht im DAV, DAV, BN (3,8 MB)
Alpenpflanzenplakat 1951 Hg. Bergwacht, DAV, BN, Naturfreunde, VzSB (8,4 MB)
Alpenpflanzenplakat 1978 Hg. VzSB, DAV (4,1 MB)
Sonderdrucke
Folgende Sonderdrucke des VzSB sind erschienen:
Therese von Bayern
Der Sonderdruck ist als Artikel im Jahrbuch 2014 erschienen und für 5.- € unter info(at)vzsb(dot)de (zzgl. Porto) zu beziehen.
Bußmann, H.: "Da packte mich wieder mächtig die ganze Großartigkeit der Gebirgswelt" - Therese Prinzessin von Bayern (1850 - 1925) eine unerschrockene Bergwanderin
Rettet den Tagliamento
Dem Tagliamento (Friaul, Italien), "dem König der Alpenflüsse", drohen im Zuge von Hochwasserschutzplänen massive Eingriffe. Als größte bis heute erhaltene alpine Wildflusslandschaft ist der Tagliamento ein Referenz- und Modellökosystem von europäischer Bedeutung. Deshalb geht der VzSB mit einem Sonderdruck "Rettet den Tagliamento" an die Öffentlichkeit. Er unterstützt damit Alternativen (Reutte-Resolution zum Tagliamento), die die Wildflusslandschaft retten können und zugleich den Hochwasserschutz gewährleisten. Der Sonderdruck "Rettet den Tagliamento!" ist eine Auskoppelung dreier Artikel aus dem Jahrbuch 2005. Er ist für 5.- € unter info(at)vzsb(dot)de (zzgl. Porto) zu beziehen.
Die Isar - Ein Gebirgsfluss im Wandel der Zeit
Der Sonderdruck "Isar" ist eine Auskoppelung mehrerer Artikel aus dem Jahrbuch 1998. Er ist für 5.- € unter info(at)vzsb(dot)de (zzgl. Porto) zu beziehen.
Rettet den Tiroler Lech
Der Sonderdruck "Rettet den Tiroler Lech" ist eine Auskoppelung mehrerer Artikel aus dem Jahrbuch 1990. Er ist für 5.- € unter info(at)vzsb(dot)de (zzgl. Porto) zu beziehen.
Kaisergebirge (gedruckte Version vergriffen)
Smettan, Hans: Die Pflanzengesellschaften des Kaisergebirges, 1981. (Tabellenteil)
Smettan, Hans: Naturkundlicher Führer Kaisergebirge, 1989.