Veranstaltungen
Unsere diesjährige Reihe mit 5 spannenden Online-Vorträgen fand zwischen Ende Januar und Ende März statt (s.u.). Aufgezeichnete Vorträge sind in unserer Mediathek zu sehen.
Im Sommer folgen drei Exkursionen (s.u.)..
Gäste sind bei unseren Vorträgen und Exkursionen herzlich eingeladen; über neue Mitglieder und Spenden freuen wir uns ebenfalls sehr!
Kommende Veranstaltungen
![]() |
Samstag 23. August 2025, 09:00 bis ca. 13 Uhr.(Exkursion)Geologische Wanderung: Die Endmoräne nördlich des Starnberger Sees Der Endmoränenbogen bei Leutstetten bildet in der Quartärgeologie die Typlokalität der Würmvereisung, der letzten großen Eiszeit. Wir durchwandern in wunderbarer Landschaft die verschiedenen geologischen Einheiten und die morphologischen Zeugen der Vergletscherung. Auf dem Weg treffen wir auch eine historische Besonderheit. Unser 6 km langer Weg beschreibt eine Runde, so dass wir nach rund 3 Stunden (je nach Fragen und Diskussionsbedarf) wieder am Startpunkt bei der Schlosswirtschaft in Leutstetten ankommen. Die Exkursion wird von dem Geologen Andreas von Poschinger geführt, der früher am Bayerischen Geologischen Landesamt und dann am LfU zu quartär- und aktuogeologischen Fragen gearbeitet hat. Treffpunkt ist an der Bushaltestelle in Leutstetten, neben der Schlosswirtschaft. An- und Abreise: S6 von München Hbf. (Abfahrt 08:16) bis STA-Nord, Bus Nr. 905 am Bahnhofsvorplatz Richtung Einbettl bis Leutstetten. Zur Rückfahrt verkehren die Busse im Stundentakt zur S-Bahn in STA-Nord, was ggf. durch eine Einkehr im Biergarten überbrückt werden kann. Es bietet sich auch eine Anfahrt mit dem Fahrrad von einem der S-Bahnhöfe Gauting oder STA-Nord an (Fahrzeiten bitte selbst erkunden). Ausrüstung: Festes Schuhwerk ist angeraten, ggf. Fernglas mitnehmen, Wasser sollte wie immer dabei sein, je nach Wetterprognose Regenschutz. Anmeldung: Begrenzte Teilnehmerzahl. Anmeldeliste bereits voll, derzeit keine weiteren Anmeldungen mehr möglich.
Literatur: Jerz, H. (1993): Das Eiszeitalter in Bayern.- 243 S., Schweizerbarth. Jerz, H. (1987): Geologische Karte von Bayern 1:25.000, Blatt 7934 Starnberg Nord mit Erläuterungen.- 128 S., Bayerisches Geologisches Landesamt. Meyer, R. & Schmidt-Kaler, H. (1997): Wanderungen in die Erdgeschichte (9); Auf den Spuren der Eiszeit südlich von München – westlicher Teil. 126 S., Pfeil-Verlag.
|
![]() |
Samstag 25. Oktober 2025VzSB-Mitgliederversammlung 2025 Die diesjährige VzSB-Mitgliederversammlung findet am 25.10.2025 um 10 Uhr im EineWeltHaus (Großer Saal), Schwanthalerstraße 80 in München statt. Die Einladung der Mitglieder erfolgt schriftlich. |
![]() |
Dienstag 2. Dezember 2025Symposium "Von der Gutenberg- zur Zuckerbergwelt. Die smarte Transformation des alpinen Raums" Zu seinem 125-jährigen Jubiläum richtet der VzSB ein Symposium aus, bei dem die digitale Eroberung der Bergwelt kritisch reflektiert werden soll. |
Stattgefundene Online-Vorträge
![]() |
Markus Bräu:Bedrohte Tagfalter der Bayerischen Alpen Mediathek |
![]() |
Dr. Wibke Peters:Erkenntnisse zu Dichte und Raumnutzung beim Gamswild |
![]() |
David Schuhwerk:Die Rückkehr der Bartgeier Mediathek |
![]() |
Kaspar Schuler:Ausbau Erneuerbarer Energien im Alpenraum: Was geht - und was ist zu vermeiden? Mediathek |
|
PD Dr. Andreas Fleischmann:Die Pflanzenwelt Bayerns - insbesondere der Bayerischen Alpen Mediathek |
|
Johanna Kronberger:Heimische alpine Pflanzen und Biotope im Alpengarten bei der Lindauer Hütte Mediathek |
![]() |
Prof. Dr. Dominik Siegrist:Von den Alpen in die Pyrenäen - Beobachtungen zweier Gebirgsdurchquerungen Mediathek |
![]() |
Ursula Schuster:Grenzenlose Waldwildnis - Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald Mediathek |
![]() |
Prof. Dr. Norbert Müller:Die Tagliamento-Auen - Modellökosystem für die Umsetzung der EU-Umweltrichtlinien Mediathek |
|
Prof. Dr. Roman Türk:Flechten-Forschung in extremen Kältewüsten: Antarktis, Arktis und alpines Hochgebirge Mediathek |
|
Prof. Dr. Brigitta Erschbamer:Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld? Mediathek |
![]() |
Axel Doering: |
![]() |
Michael Schödl:Wie können wir das Birkhuhn in den Bayerischen Alpen besser schützen? Mediathek |
![]() |
Prof. Dr. Matthias Drösler:Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir? |
![]() |
Dr. Sabine Rösler:Mitmachen bei der Klimaforschung - Wo liegen die oberen Höhengrenzen der Baumarten im Bergwald heute? Mediathek
|
![]() |
Dr. Andreas Fleischmann:Faszinierende Welt der Wildbienen |
![]() |
Prof. Dr. Jörg Ewald:Die Reaktion der bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel
|
|
Dr. Roland Baier:Bären, Bartgeier und Bergwald - |
![]() |
Dr. Fridtjof Gilck:Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen -
|