Veranstaltungen
Nach dem letztjährigen Erfolg setzen wir unsere Reihe mit spannenden Online-Vorträgen im Februar und März 2023 fort. Aufgezeichnete Vorträge sind in unserer Mediathek zu sehen. Im Sommer folgen dann zwei Exkursionen (siehe unten).
Gäste sind bei unseren Vorträgen und Exkursionen herzlich eingeladen; über neue Mitglieder freuen wir uns ebenfalls sehr!
Kommende Veranstaltungen
![]() |
Samstag 10. Juni 2023, 9:15 Uhr bis ca. 17 Uhr(Gemeinschaftsexkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft)Das Mörlbacher Moor - ein "verstecktes" Kesselmoor im Landkreis Starnberg Der renommierte Biologe Alfred Ringler führt uns ins Mörlbacher Moor, ein wenig bekanntes, nicht entwässertes Kesselmoor - nordwestlich von Icking gelegen - zwischen bewegtem Moränengelände und der Autobahn A 95. Dort sehen wir auf engem Raum unterschiedliche Stadien der Moorbildung bis hin zum Hochmoor. Anhand von alten Bilddokumenten wird uns Alfred Ringler auch die Auswirkungen von Klimawandel und Zivilisation (Autobahn!) demonstrieren. Treffpunkt (auch bei Anreise mit dem Auto) ist am S-Bahnhof Icking (650 m ü.NN). Von dort aus wandern wir zunächst durch Icking, dann im Wald auf breiten Wegen, aber in hügeligem Gelände (höchster Punkt: 693 m) zum Mörlbacher Moor (655 m). Rückweg wie Hinweg (oder auch zum S-Bahnhof Ebenhausen möglich). Im Moor sind Gummistiefel ratsam; Rucksackverpflegung und evtl. Mücken- und Zeckenschutz mitnehmen. Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Falls notwendig, kann nach Rücksprache mit der VzSB-Geschäftsstelle ggf. für Einzelne ein Transfer mit Privat-PKW angeboten werden. Zeitreise: Westteil des Mörlbacher Moors im Jahre 1983 (Foto: Alfred Ringler) |
![]() |
Sonntag 2. Juli 2023, 10:00 Uhr bis ca. 17 Uhr(Exkursion)Das Fischbachtal - von der Laubau zum Staubfall Eine Exkursion im NSG Östliche Chiemgauer Alpen durch unterschiedliche Vegetationseinheiten: Steinschutt- und Geröllfluren, Halbtrockenrasen und naturnahe Waldtypen. Die Führung übernimmt Hermann Hein, der ehemalige Leiter der Waldarbeitsschule Laubau. Treffpunkt: Forstliches Bildungszentrum Laubau Anreise: München Hbf. ab 7:56 (RE 5; Ankunft in Traunstein 09:14), Traunstein ab 9:20 (Regionalbahn 53; Ankunft in Ruhpolding 9:42), Ruhpolding ab 9:45 (Bus 9533; Ankunft Laubau Holzknechtmuseum 9:59) Festes Schuhwerk erforderlich, Verpflegung aus der Tasche. Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte Verkehrsmittel, ggf. Wunsch nach Mitfahrt bzw. Mitnahmemöglichkeit bei der Anmeldung mitteilen. Geröllfluren im Fischbachtal (Foto: Hermann Hein) |
![]() |
Samstag 4. November 2023Save the date: Mitgliederversammlung 2023 und Vortrag Die diesjährige VzSB-Mitgliederversammlung findet am 4. November um 10 Uhr im EineWeltHaus (Großer Saal), Schwanthalerstraße 80 in München statt. |
Stattgefundene Vorträge
|
Online-Vortrag von Prof. Dr. Brigitta Erschbamervom Mittwoch 15. März 2023Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld? |
![]() |
Online-Vortrag von Axel Doeringvom Mittwoch 1. März 2023 |
![]() |
Online-Vortrag von Michael Schödlvom Mittwoch 15. Februar 2023Wie können wir das Birkhuhn in den Bayerischen Alpen besser schützen? |
![]() |
Online-Vortrag von Prof. Dr. Matthias Dröslervom Mittwoch 01. Februar 2023 |
![]() |
Online-Vortrag von Dr. Sabine Röslervom Mittwoch 01. Juni 2022
Mitmachen bei der Klimaforschung:
|
![]() |
Online-Vortrag von Dr. Andreas Fleischmannvom Mittwoch 23. März 2022 |
![]() |
Online-Vortrag von Prof. Dr. Jörg Ewaldvom Mittwoch 16. März 2022
Die Reaktion der bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel
|
|
Online-Vortrag von Dr. Roland Baiervom Mittwoch 23. Februar 2022Bären, Bartgeier und Bergwald - Aktuelles und Dauerthemen im Nationalpark Berchtesgaden |
![]() |
Online-Vortrag von Dr. Fridtjof Gilckvom Mittwoch 9. Februar 2022
|