Veranstaltungen

 

Unsere Reihe mit spannenden Online-Vorträgen startet wieder im Neuen Jahr - mit gleich 5 Terminen im Februar und März 2024. 


Aufgezeichnete Vorträge aus den Vorjahren sind in unserer Mediathek zu sehen. Im Juni 2024 folgen drei Exkursionen.

 

Gäste sind bei unseren Vorträgen und Exkursionen herzlich eingeladen; über neue Mitglieder und Spenden freuen wir uns ebenfalls sehr!

 

 

Kommende Veranstaltungen

Sonntag 2. Juni 2024, 10:15 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

Sonntag 2. Juni 2024, 10:15 Uhr bis ca. 16:30 Uhr

(Exkursion)

Blütenpracht der Ammergauer Wiesmahdhänge

Die Ammergauer Wiesmahdhänge zeichnen sich durch einen enormen Reichtum an Pflanzen- und Tierarten aus, die von der traditionellen und bis heute fortgeführten Mahd begünstigt werden. Über Jahrhunderte wurde hier das Heu für die Futterversorgung im Winter gewonnen. In engem Nebeneinander kommen an den Hängen ein- und zweischürige Extensivwiesen, Borstgrasrasen, Buckelwiesen mit Silberdistel-Horstseggenrasen, Feuchtgrünland und Hangquellmoore vor. Neben den Mittenwalder Buckelwiesen sind die Ammergauer Wiesmahhänge das wichtigste südbayerische Erhaltungszentrum für Magerwiesen, die ihre Existenz der historischen Nutzung verdanken.

Die Ammergauer Wiesmahdhänge befinden sich am Unterhang von Aufacker und Hörnle bzw. östlich von Oberammergau, Unterammergau und Altenau.

Dr. Klaus Pukall vom Naturpark Ammergauer Alpen führt uns von Oberammergau entlang des „Altherrenwegs“ nach Unterammergau.

Treffpunkt: Haltestelle Aufackerstraße, Oberammergau der Buslinie 9606; Autofahrer werden am Parkplatz beim Schwimmbad Wellenberg abgeholt

Anreise mit ÖPNV: München Hbf 8.32 Zug Richtung Garmisch-Partenkirchen bis Oberau; in Oberau Anschluss um 9:55 mit der Buslinie 9606 in Richtung Füssen; Deutschland-, Bayern- und Werdenfelsticket sind im Bus gültig

Abreise mit dem ÖPNV: 16:41 ab Bahnhof Unterammergau nach Murnau; in Murnau Anschluss um 17:32 nach München HbF (Ankunft 18:26)

Anreise mit PKW: Parkplatz am Schwimmbad Wellenberg in Oberammergau. Achtung: Die Exkursion endet in Unterammergau: Von dort kann man zurück nach Oberammergau wandern bzw. mit Zug und Bus zum Ausgangspunkt zurückkehren.

Normales Schuhwerk ausreichend, unterwegs (Gasthaus Romanshöhe) bzw. am Ende (Biergarten des Restaurants HIERONYMUS) Einkehr eingeplant

Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Bitte Verkehrsmittel, ggf. Wunsch nach Mitfahrt bzw. Mitnahmemöglichkeit bei der Anmeldung mitteilen.

Blick vom Altherrenweg über die Wiesmahdhänge (Foto: Dr. Klaus Pukall)

 

Sonntag 9. Juni 2024, vsl. 10:00 Uhr bis ca. 18 Uhr

Sonntag 9. Juni 2024, vsl. 10:00 Uhr bis ca. 18 Uhr

(Exkursion)

Die Obere Isar - die letzte große deutsche Wildflusslandschaft im Spannungsfeld zwischen energiewirtschaftlicher Nutzung und Naturschutz

An der Oberen Isar oberhalb des Sylvensteinspeichers kommen trotz verschiedener wasser- und energiewirtschaftlicher Eingriffe bis heute die für Umlagerungsstrecken typischen Biozönosen mit ihren typischen Arten wie der Deutschen Tamariske, dem Flussuferläufer, dem Flussregenpfeifer und der Gefleckten Schnarrschrecke vor. Allerdings zeigen langfristige Beobachtungen, dass es dem Flussmanagement bis heute nicht gelungen ist, für eine stabile Situation der typischen und gefährdeten Lebensräume und Arten zu sorgen und dass trotz Restwassererhöhung seit 1990 ein negativer Trend besteht.

Im Rahmen der Exkursion werden die für alpine Auen typischen Lebensräume und Arten vorgestellt und Auswirkungen der Wasserausleitung erklärt. Vor dem Hintergrund der ablaufenden Konzession der Wasserausleitung am Krüner Wehr (Isar-Ableitung in den Walchensee für das Walchensee-Kraftwerk) und weiterer Ableitungen soll diskutiert werden, ob die energiewirtschaftliche Nutzung mit den Zielen der EU-Umweltrichtlinien, d. h. der Wasserrahmen-Richtlinie und von Natura 2000 vereinbar ist oder ob sie in Zukunft grundsätzlich in Frage gestellt werden muss!

Die Exkursionsleitung übernehmen dankenswerterweise Joachim Kaschek, Wolfgang Kraus und Prof. Dr. Norbert Müller. 

Literaturhinweise: Juszczyk I, Egger G, Müller N, Reich M 2020: Auswirkungen der Ausleitung der Oberen Isar auf die Auenvegetation. Auenmagazin 17: 42-51.

Treffpunkt: Vorderriß, Gasthof Post (direkt neben der Bushaltestelle) 

Anreise (vorläufig, da Bus-Fahrplan noch nicht vorliegt): München Hbf. ab 8:03 (Ankunft in Lenggries 9:11), Lenggries Bahnhof ab 9:30 ("Bus Eng"; Ankunft Vorderriß 9:53).

Festes Schuhwerk erforderlich, Verpflegung aus der Tasche, evtl. am Ende Einkehr im Gasthof Post.

Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Empfohlen wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln oder die Bildung von Fahrgemeinschaften. Bitte Verkehrsmittel, ggf. Wunsch nach Mitfahrt bzw. Mitnahmemöglichkeit bei der Anmeldung mitteilen.

Die Obere Isar bei Schröfeln (Foto: I. Juszczyk 2016)

Samstag 29. Juni 2024, 9:45 Uhr bis ca. 17 Uhr

Samstag 29. Juni 2024, 9:45 Uhr bis ca. 17 Uhr

(Exkursion)

Das Boschenfilz im Naturpark Ammergauer Alpen - ein nahezu intaktes Moor am Alpenrand

Im Boschenfilz sind auf kleinem Raum die charakteristischen Zonen eines nahezu intakten Moores am Nordrand der Bayerischen Alpen zu sehen: von struktur- und artenreichem Kleinseggenried kalkreicher Standorte über ebenfalls struktur- und artenreiches Übergangsmoor bis hin zum basenarmen Hochmoor mit Schlenken. Botanische Schmankerln werden erst auf der Exkursion verraten...
Das Boschenfilz befindet sich westlich der Ammer bzw. wsw von Saulgrub. Direkt neben der sogenannten Königsstraße zwischen Peustelsau und Altenau gelegen, ist das Exkursionsgebiet gut zugänglich.

Die Exkursionsleitung übernimmt dankenswerterweise Dipl.-Ing. Cornelia Siuda vom Peatland Science Center (Hochschule Weihenstephan-Triesdorf), eine ausgezeichnete Moor-Expertin sowie Co-Autorin (gemeinsam mit Alfred Ringler) der in 2024 beim VzSB erscheinenden Monographie über die Allgäuer Moore.

Treffpunkt: Südrand des Boschenfilzes (sw von Saulgrub), Parkmöglichkeit an der Verbindungsstraße Peustelsau-Altenau (Königsstraße) 

Anreise mit ÖPNV: München Hbf. ab 7:32 (RB 6, Ankunft in Murnau 8:31), Murnau ab 8:42 (RB 63, Ankunft Altenau 9:53), dann Fahrgemeinschaften bis zum Boschenfilz (ca. 4,5 km)

Anreise mit PKW: über die Königsstraße, entweder von Altenau (s von Saulgrub) oder von Peustelsau her (w von Saulgrub)

Festes Schuhwerk erforderlich, Verpflegung aus der Tasche, evtl. am Ende Einkehr im Gasthof Post.

Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Bitte Verkehrsmittel, ggf. Wunsch nach Mitfahrt bzw. Mitnahmemöglichkeit bei der Anmeldung mitteilen.

Im Boschenfilz (Foto: Cornelia Siuda)

 Samstag, 12. Oktober 2024

Samstag, 12. Oktober 2024

VzSB-Mitgliederversammlung 2024 und Vortrag

Die diesjährige VzSB-Mitgliederversammlung findet am 12.10.2024 um 10 Uhr im Alpinen Museum (Sektionenraum) auf der Praterinsel in München statt. Die Einladung der Mitglieder erfolgt schriftlich. Nach der Mitgliederversammlung ist ein Vortrag geplant - zum Vortrag sind Gäste sehr willkommen! Details und Anmeldeformular rechtzeitig an dieser Stelle.

 

Stattgefundene Online-Vorträge

Johanna Kronberger:

Johanna Kronberger:

Heimische alpine Pflanzen und Biotope im Alpengarten bei der Lindauer Hütte Mediathek

Prof. Dr. Dominik Siegrist:

Prof. Dr. Dominik Siegrist:

Von den Alpen in die Pyrenäen - Beobachtungen zweier Gebirgsdurchquerungen Mediathek

Ursula Schuster:

Ursula Schuster:

Grenzenlose Waldwildnis - Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald Mediathek

Prof. Dr. Norbert Müller:

Prof. Dr. Norbert Müller:

Die Tagliamento-Auen - Modellökosystem für die Umsetzung der EU-Umweltrichtlinien  Mediathek

Prof. Dr. Roman Türk:

Prof. Dr. Roman Türk:

Flechten-Forschung in extremen Kältewüsten: Antarktis, Arktis und alpines Hochgebirge  Mediathek

Prof. Dr. Brigitta Erschbamer:

Prof. Dr. Brigitta Erschbamer:

Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld? Mediathek

Axel Doering:

Axel Doering:

CIPRA und Alpenkonvention Mediathek

Michael Schödl:

Michael Schödl:

Wie können wir das Birkhuhn in den Bayerischen Alpen besser schützen? Mediathek

Prof. Dr. Matthias Drösler:

Prof. Dr. Matthias Drösler:

Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir? 
Vortrag am 01.02.2023, nicht digital verfügbar

Dr. Sabine Rösler:

Dr. Sabine Rösler:

Mitmachen bei der Klimaforschung -

Wo liegen die oberen Höhengrenzen der Baumarten im Bergwald heute? Mediathek

 

Dr. Andreas Fleischmann:

Dr. Andreas Fleischmann:

Faszinierende Welt der Wildbienen
Vortrag am 23.03.2022, nicht digital verfügbar

Prof. Dr. Jörg Ewald:

Prof. Dr. Jörg Ewald:

Die Reaktion der bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel
Mediathek

 

Dr. Roland Baier:

Dr. Roland Baier:

Bären, Bartgeier und Bergwald -
Aktuelles und Dauerthemen im Nationalpark Berchtesgaden
 Mediathek

Dr. Fridtjof Gilck:

Dr. Fridtjof Gilck:

Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen - 
Rekonstruktion menschlicher Einflüsse audie Vegetation der montanen und subalpinen Stufe in den Bayerischen Alpen Mediathek