Veranstaltungen
Nach dem letztjährigen Erfolg setzen wir unsere Reihe mit spannenden Online-Vorträgen im Februar und März 2023 fort. Aufgezeichnete Vorträge sind in unserer Mediathek zu sehen. Im Sommer folgen dann zwei Exkursionen (siehe unten).
Gäste sind bei unseren Vorträgen und Exkursionen herzlich eingeladen; über neue Mitglieder freuen wir uns ebenfalls sehr!
Kommende Veranstaltungen
![]() |
Mittwoch 1. Februar 2023, 19 Uhr(Online-Vortrag)Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir? Meeting-ID: 961 3440 8041
Breitblättriges Wollgras (Eriophorum latifolium; Foto: Sabine Rösler) |
![]() |
Mittwoch 15. Februar 2023, 19 Uhr(Online-Vortrag)
Beim Monitoring der Rauhfusshuhnarten sind indirekte Nachweise sehr wichtig - hier Auerhuhn-Losung (Foto: Michael Schödl). |
![]() |
Mittwoch 1. März 2023, 19 Uhr(Online-Vortrag)
Alpenkonvention und CIPRA Die Alpenkonvention wird häufig zitiert – aber was genau ist in diesem internationalen Staatsvertrag der Alpenländer geregelt? Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, geht für uns dieser Frage nach und berichtet, wie sich die CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Alpes) auf internationaler und nationaler Ebene für den Schutz der Alpen einsetzt. - Zugangslink kurz vor dem Vortrag an dieser Stelle -
|
|
Mittwoch 15. März 2023, 19 Uhr(Online-Vortrag)Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld? Mit dem Schwinden der Alpengletscher werden in ihrem Vorfeld immer größere Schuttflächen und Felspartien frei, auf denen sich mehr oder weniger rasch Pflanzen ansiedeln. Wie die Sukzession im Gletschervorfeld abläuft und wie sich der Klimawandel hier auswirkt, zeigt uns Prof. Dr. Brigitta Erschbamer in ihrem Vortrag über ihre Forschungsarbeiten an der Universität Innsbruck. - Zugangslink kurz vor dem Vortrag an dieser Stelle -
Kriechende Nelkenwurz, Gletscher-Nelkenwurz oder Gletscher-Petersbart (Geum reptans; Foto: Sabine Rösler) |
![]() |
Samstag 10. Juni 2023, 9:15 Uhr bis ca. 17 Uhr(Gemeinschaftsexkursion mit der Bayerischen Botanischen Gesellschaft)Das Mörlbacher Moor - ein "verstecktes" Kesselmoor im Landkreis Starnberg Der renommierte Biologe Alfred Ringler führt uns ins Mörlbacher Moor, ein wenig bekanntes, nicht entwässertes Kesselmoor - nordwestlich von Icking gelegen - zwischen bewegtem Moränengelände und der Autobahn A 95. Dort sehen wir auf engem Raum unterschiedliche Stadien der Moorbildung bis hin zum Hochmoor. Anhand von alten Bilddokumenten wird uns Alfred Ringler auch die Auswirkungen von Klimawandel und Zivilisation (Autobahn!) demonstrieren. Treffpunkt (auch bei Anreise mit dem Auto) ist am S-Bahnhof Icking (650 m ü.NN). Von dort aus wandern wir zunächst durch Icking, dann im Wald auf breiten Wegen, aber in hügeligem Gelände (höchster Punkt: 693 m) zum Mörlbacher Moor (655 m). Rückweg wie Hinweg (oder auch zum S-Bahnhof Ebenhausen möglich). Im Moor sind Gummistiefel ratsam; Rucksackverpflegung und evtl. Mücken- und Zeckenschutz mitnehmen. Anmeldung in der VzSB-Geschäftsstelle erforderlich. Falls notwendig, kann nach Rücksprache mit der VzSB-Geschäftsstelle ggf. für Einzelne ein Transfer mit Privat-PKW angeboten werden. Zeitreise: Westteil des Mörlbacher Moors im Jahre 1983 (Foto: Alfred Ringler) |
![]() |
Sonntag 2. Juli 2023(Exkursion)Wildbach-Exkursion: Der Fischbach - von der Laubau aus bachaufwärts Exkursion auf Wegen und im Bachbett mit Hermann Hein in den östlichen Chiemgauer Alpen südlich von Ruhpolding. Anreise per Bahn nach Ruhpolding, dann Bus in die Laubau; Details demnächst an dieser Stelle. |
Aufgezeichnete Vorträge
![]() |
Online-Vortrag von Dr. Sabine Röslervom Mittwoch 01. Juni 2022
Mitmachen bei der Klimaforschung:
|
![]() |
Online-Vortrag von Dr. Andreas Fleischmannvom Mittwoch 23. März 2022 |
![]() |
Online-Vortrag von Prof. Dr. Jörg Ewaldvom Mittwoch 16. März 2022
Die Reaktion der bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel
|
|
Online-Vortrag von Dr. Roland Baiervom Mittwoch 23. Februar 2022Bären, Bartgeier und Bergwald - Aktuelles und Dauerthemen im Nationalpark Berchtesgaden |
![]() |
Online-Vortrag von Dr. Fridtjof Gilckvom Mittwoch 9. Februar 2022
|