Mediathek

 

Mittwoch, 20. März 2024, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Heimische alpine Pflanzen und Biotope im Alpengarten bei der Lindauer Hütte

Bei der Lindauer Hütte im Montafon unterhält die DAV Sektion Lindau einen botanischen Alpengarten, in dem rund 400 Alpenpflanzen zu sehen sind. Der Garten wurde 1907 eröffnet. In den 1980er Jahren wurde er umgestaltet und durch Nachbauten heimischer Biotope ergänzt. Johanna Kronberger, Biologin und Mitglied des Gartenteams stellt uns in ihrem Vortrag den Alpengarten vor: von Geschichte, Konzept und seinen attraktiven Pflanzen bis hin zur ehrenamtlichen Pflege, Öffentlichkeitsarbeit und seinem Beitrag zur Umweltbildung.

An diesem Vortrag nahmen 31 Personen teil.

 

 

Mittwoch, 13. März 2024, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Von den Alpen in die Pyrenäen - Beobachtungen zweier Gebirgsdurchquerungen

Prof. Dr. Dominik Siegrist von der Ostschweizer Fachhochschule Rapperswil (Schweiz) forscht zu Landschaftsentwicklung, naturnahem Tourismus und Großschutzgebieten. Sein Hauptanliegen ist dabei der ökologische Erhalt und die nachhaltige Entwicklung der Alpen. Dominik Siegrist war u.a. von 2004 bis 2014 Präsident der Alpenschutzorganisation CIPRA International. Sein Projekt "WhatsAlp", in dem er auf einer Alpendurchquerung von Wien nach Nizza u.a. mit jungen Leuten den Zustand der Alpen erkundete, erlangte internationale Beachtung. Im Sommer 2023 erkundete gemeinsam mit einem Team die Pyrenäen vom Atlantik zum Mittelmeer zu Fuß.

An diesem Vortrag nahmen 60 Personen teil.

Dominik Siegrist: Pyrenäenwanderer, Eine dokumentarische Fussreise vom Atlantik zum Mittelmeer. Bern: Haupt 2024 (erscheint im September 2024).
Dominik Siegrist: Alpenwanderer - Eine dokumentarische Fußreise von Wien nach Nizza. Bern: Haupt 2019.

 

 

Mittwoch, 6. März 2024, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Grenzenlose Waldwildnis - Aktuelles aus dem Nationalpark Bayerischer Wald

Ursula Schuster, seit August 2023 Leiterin der Nationalparkverwaltung, wird uns in die Waldwildnis im Nationalpark Bayerischer Wald entführen. Neben aktuellen Entwicklungen, laufenden Forschungsprojekten, Aktivitäten zu Artenschutz und Umweltbildung, bekommen wir Einblicke in Daueraufgaben und Herausforderungen im ältesten Nationalpark Deutschlands, der jenseits der Grenze seine Fortsetzung im tschechischen Nationalpark Sumava findet.

An diesem Vortrag nahmen 58 Personen teil.

 

 

Mittwoch, 21. Februar 2024, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Die Tagliamento-Auen - Modellökosystem für die Umsetzung der EU-Umweltrichtlinien

Prof. Dr. Norbert Müller von der FH Erfurt zeigt uns die einmalige und noch weitgehend intakte Wildflusslandschaft des Tagliamento (Norditalien) von der Quelle bis hin zur Mündung in die Adria. Der Tagliamento ist zwar EU-rechtlich geschützt (Gewässer- und FFH-Richtlinie), aber immer wieder Begehrlichkeiten der Regulierung und Stromgewinnung ausgesetzt. Norbert Müller hat nicht nur über viele Jahre am Tagliamento geforscht, sondern auch an Lech und Isar sowie zur Stadtökologie.

Rettet den Tagliamento (3 Beiträge im Jahrbuch 2005):

Als Print in der VzSB-Geschäftsstelle erhältlich;  als Download: "Rettet den Tagliamento!".

Tagliamento (3 Beiträge in den Jahrbüchern 1995 und 1996):
Als Print in der VzSB-Geschäftsstelle erhältlich. Download der Jahrbuch-Beiträge: Lippert et al. (1995) Flussmorphologie und AuenvegetationKuhn (1995) TiergruppenKretschmer (1996) Hydrobiologie.

An diesem Vortrag nahmen 78 Personen teil.

 

 

Mittwoch, 7. Februar 2024, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Flechtenforschung in extremen Kältewüsten: Antarktis, Arkis und alpines Hochgebirge

Der weit über die Grenzen Österreichs renommierte Biologe Prof. Dr. Roman Türk von der Universität Salzburg berichtet über seine Forschungsreisen in die extremen Kältewüsten der Antarktis, Arktis und im alpinen Hochgebirge, wo er die Ökologie und Ökophysiologie von Flechten untersucht hat. Roman Türk hat sich auch im Naturschutz verdient gemacht: Er war u.a. langjähriger Präsident des Österreichischen Naturschutzbundes und wurde vielfach ausgezeichnet, wie beispielsweise im November 2023 mit der Umweltmedaille des BUND Naturschutz in Bayern. 

An diesem Vortrag nahmen 62 Personen teil.

 

 

Mittwoch, 15. März 2023, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Beschleunigt der Klimawandel die Sukzession im Gletschervorfeld?

Mit dem Schwinden der Alpengletscher werden in ihrem Vorfeld immer größere Schuttflächen und Felspartien frei, auf denen sich mehr oder weniger rasch Pflanzen ansiedeln. Wie die Sukzession im Gletschervorfeld abläuft und wie sich der Klimawandel hier auswirkt, zeigt uns Prof. Dr. Brigitta Erschbamer in ihrem Vortrag über ihre Forschungsarbeiten an der Universität Innsbruck.

An diesem Vortrag nahmen 39 Personen teil.


Mittwoch, 1. März 2023, 19 Uhr (Online-Vortrag):

CIPRA und Alpenkonvention

Die Alpenkonvention wird häufig zitiert – aber was genau ist in diesem internationalen Staatsvertrag der Alpenländer geregelt? Axel Doering, Präsident von CIPRA Deutschland, geht für uns dieser Frage nach und berichtet, wie sich die CIPRA (Commission Internationale pour la Protection des Alpes) auf internationaler und nationaler Ebene für den Schutz der Alpen einsetzt.

An diesem Vortrag nahmen 43 Personen teil. 

 

 


Mittwoch, 15. Februar 2023, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Wie können wir das Birkhuhn in den Bayerischen Alpen besser schützen?

Michael Schödl, Alpenreferent beim Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV),  gibt uns Einblicke in die Lebensweise und Standortansprüche der Birkhühner in den Bayerischen Alpen. Er berichtet über die Herbsterfassungen, die der LBV seit Jahren für das Landesamt für Umwelt durchführt. Dabei geht es um die Verteilung der Habitate, die für das ganzjährig anwesende Birkhuhn zu unterschiedlichen Jahreszeiten verschiedene Funktionen haben.

An diesem Vortrag nahmen 55 Personen teil.

 

 


Mittwoch 01. Februar 2023, 19 Uhr (Online-Vortrag): 

Moorschutz für Biodiversität und Klima - wo stehen wir?

Moore sind hochgefährdete Lebensräume für speziell angepasste Tier- und Pflanzenarten. Als CO2-Speicher kommt ihnen im Klimawandel noch eine weitere, ganz besondere Bedeutung zu. Wie es aktuell um den Moorschutz bestellt ist und welche Maßnahmen ergriffen werden (sollten), stellt uns der Moorforscher Prof. Dr. Matthias Drösler vom Peatland Science Center (PSC) der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf in seinem Vortrag vor.

An diesem Vortrag nahmen 85 Personen teil. Er ist leider nicht öffentlich verfügbar.


Mittwoch, 11. Juni 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):

 

Mitmachen bei der Klimaforschung:
Wo liegen die oberen Höhengrenzen der Baumarten im Bergwald heute?

 

Haben sich die Baumgrenzen im Klimawandel bereits nach oben verschoben? Historische Vergleichsdaten liegen vom Botaniker Otto Sendtner aus dem Jahr 1854 vor. Damals - am Ende der sogenannten Kleinen Eiszeit - war es fast 2°C kälter als heute. Dr. Sabine Rösler zeigt in ihrem Vortrag, welche Veränderungen jetzt schon feststellbar sind und wie man selbst beim Klimaforschungsprojekt BAYSICS mitmachen kann.

 

An diesem Vortrag nahmen 17 Personen teil. 

 

 


Mittwoch, 23. März 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Faszinierende Welt der Wildbienen

Der Online-Vortrag "Faszinierende Welt der Wildbienen" von Dr. Andreas Fleischmann wurde zwar aufgezeichnet, ist aber aufgrund von Bildrechten Dritter nicht öffentlich verfügbar.

 

In Deutschland gibt es 585 Wildbienenarten, die uns mit unterschiedlichsten Lebensweisen faszinieren wie bespielsweise ihren Strategien zum Anlegen von Nestern und zum Sammeln von Nektar und Pollen. Dr. Andreas Fleischmann, Kurator an der Botanischen Staatssammlung München, zeigt uns die erstaunliche Vielfalt unserer heimischen Wildbienen, ihre Lebensweisen und ihre Abhängigkeit von bestimmten Lebensräumen.

 

An diesem Vortrag nahmen 166 Personen teil. Er ist leider nicht öffentlich verfügbar.


Mittwoch, 16. März 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):

Die Reaktion der Bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel

In den Alpen ist das 2°-Ziel längst übertroffen! Wie reagieren unsere Bergwaldökosysteme darauf? Wie können sie an den Klimawandel angepasst werden? Prof. Jörg Ewald von der Hochschule Weihenstephan geht in seinem Vortrag diesen Fragen auf den Grund und berichtet von seinen Forschungsergebnissen im Bergwald.

 

An diesem Vortrag nahmen 100 Personen teil. 

 

 


Mittwoch 23. Februar 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag): 


Bären, Bartgeier und Bergwald - Aktuelles und Dauerthemen im Nationalpark Berchtesgaden

 

Von Dr. Roland Baier, Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, werden wir Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Nationalpark erfahren. Wir bekommen u.a. Einblicke in laufende Forschungsprojekte, Aktivitäten zum Artenschutz und in neue Ansätze der Umweltbildung, aber auch in Daueraufgaben und Herausforderungen im Nationalpark.

An diesem Vortrag nahmen 80 Personen teil.


 


 

Mittwoch 9. Februar 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag): 

 

Die Ursprünge der Almweidenutzung in den Alpen - Rekonstruktion menschlicher Einflüsse auf die Vegetation der montanen und subalpinen Stufe in den Bayerischen Alpen
 
Dr. Fridtjof Gilck ist Mitarbeiter des Landesamts für Umwelt in der neue Regionalstelle des Bayerischen Artenschutzzentrums in Garmisch-Partenkirchen. In seiner Dissertation an der Universität Regensburg hat er sich mit der Geschichte der Landnutzung in den Nördlichen Kalkalpen seit der Jungsteinzeit beschäftigt und u.a. archäobotanische Untersuchungen im Bereich der Bayerischen Wildalm (Mangfallgebirge) durchgeführt.

An diesem Vortrag nahmen 65 Personen teil.