Mediathek
Mittwoch, 11. Juni 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):
Mitmachen bei der Klimaforschung:
Wo liegen die oberen Höhengrenzen der Baumarten im Bergwald heute?
Haben sich die Baumgrenzen im Klimawandel bereits nach oben verschoben? Historische Vergleichsdaten liegen vom Botaniker Otto Sendtner aus dem Jahr 1854 vor. Damals - am Ende der sogenannten Kleinen Eiszeit - war es fast 2°C kälter als heute. Dr. Sabine Rösler zeigt in ihrem Vortrag, welche Veränderungen jetzt schon feststellbar sind und wie man selbst beim Klimaforschungsprojekt BAYSICS mitmachen kann.
An diesem Vortrag nahmen 17 Personen teil.
Mittwoch, 23. März 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):
Faszinierende Welt der Wildbienen
Der Online-Vortrag "Faszinierende Welt der Wildbienen" von Dr. Andreas Fleischmann wurde zwar aufgezeichnet, ist aber aufgrund von Bildrechten Dritter nicht öffentlich verfügbar.
In Deutschland gibt es 585 Wildbienenarten, die uns mit unterschiedlichsten Lebensweisen faszinieren wie bespielsweise ihren Strategien zum Anlegen von Nestern und zum Sammeln von Nektar und Pollen. Dr. Andreas Fleischmann, Kurator an der Botanischen Staatssammlung München, zeigt uns die erstaunliche Vielfalt unserer heimischen Wildbienen, ihre Lebensweisen und ihre Abhängigkeit von bestimmten Lebensräumen.
An diesem Vortrag nahmen 166 Personen teil.
Mittwoch, 16. März 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):
Die Reaktion der Bayerischen Bergwälder auf den Klimawandel
In den Alpen ist das 2°-Ziel längst übertroffen! Wie reagieren unsere Bergwaldökosysteme darauf? Wie können sie an den Klimawandel angepasst werden? Prof. Jörg Ewald von der Hochschule Weihenstephan geht in seinem Vortrag diesen Fragen auf den Grund und berichtet von seinen Forschungsergebnissen im Bergwald.
An diesem Vortrag nahmen 100 Personen teil.
Mittwoch 23. Februar 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):
Bären, Bartgeier und Bergwald - Aktuelles und Dauerthemen im Nationalpark Berchtesgaden
Von Dr. Roland Baier, Leiter der Nationalparkverwaltung Berchtesgaden, werden wir Neuerungen und aktuelle Entwicklungen im Nationalpark erfahren. Wir bekommen u.a. Einblicke in laufende Forschungsprojekte, Aktivitäten zum Artenschutz und in neue Ansätze der Umweltbildung, aber auch in Daueraufgaben und Herausforderungen im Nationalpark.
An diesem Vortrag nahmen 80 Personen teil.
Mittwoch 9. Februar 2022, 19 Uhr (Online-Vortrag):
An diesem Vortrag nahmen 65 Personen teil.